Spargelquiche

Spargelquiche

Heute gibt es für euch eine Spargelquiche mit Tomaten und Bärlauch. Ein ganz simples Rezept, wenn es abends schnell gehen muss. Der Bärlauch ist natürlich keine Pflicht. Wenn ihr welchen habt passt er super. Aber es funktioniert auch mit Petersilie oder Schnittlauch.

Ich könnte sowas ständig futtern, also teile ich es gern mit euch. Das Rezept hat übrigens für 3 hungrige Personen gereicht. Es passt super in den Frühling zur Spargelsaison. Ich werde es aber auch noch mit anderen Gemüsesorten probieren, denn die Masse passt sicher zu vielen Richtungen.

Das Gericht ist wieder mal lowcarb ausgerichtet, aber dazu passt natürlich ein schönes frisches Brot und auch knackiger Salat.

Als Equipment benötigt ihr:

  • Eine Quicheform
  • Schüssel
  • Schneebesen
  • Brett
  • Messer
  • Backofen vorgeheizt auf 200°

Zutaten für eine Quicheform:

  • 1 Bund grüner Spargel (ca. 250g)
  • 1 handvoll Kirschtomaten
  • 1 Becher Creme fraiche
  • 1 Becher Hüttenkäse
  • 4 Eier
  • 100g geriebenen Käse (ich nehme gern Emmentaler)
  • Salz, Pfeffer, Muskat, Paprikapulver, Knoblauchpulver
  • Frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Bärlauch) wenn vorhanden
Ungebackene Spargelquiche
Masse aus Hüttenkäse, Eiern, Käse und Creme fraiche

Zubereitung:

  • Grünen Spargel muss man ja eigentlich nicht schälen, aber wenn nötig könnt ihr am unteren Ende etwas schälen oder kürzen
  • den Spargel in kochendem Salzwasser 10 Minuten angaren
  • alle Zutaten, außer den Spargel und die Tomaten, miteinander mischen und kräftig würzen
  • die Masse in die Quicheform füllen und den Spargel und Tomaten darauf verteilen
  • im Backofen bei Umluft bei 200° etwa 30 Minuten backen, bis die Masse goldbraun wird
  • Kurz abkühlen lassen und servieren
Fertige Spargelquiche

Lasst es euch schmecken und lasst mir gern einen Kommentar da, wenn euch das Rezept gefällt.

Weitere Spargelrezepte findet ihr hier:


Spargelauflauf mit Schinken

Heute möchte ich euch ein schnelles und saisonales Rezept vorstellen. Einen ganz einfachen Spargelauflauf, der sogar noch lowcarb ist. Ich habe nämlich gerade wieder eine Phase, in der ich versuche die Kohlenhydrate zu reduzieren. Da passt so ein Spargelrezept natürlich perfekt. Und noch dazu ist es ganz einfach zubereitet. Ich habe dafür fertige Sauce Hollandaise aus dem Tetra Pak verwendet. Das geht schnell und die Sauce gerinnt beim backen nicht. Und irgendwie wäre es ja auch schade, wenn man aufwendig selbstgemachte Sauce für einen Auflauf benutzt.

Ich koche den Spargel übrigens vor, dann geht es beim backen schneller. Natürlich ist das auch ein super Rezept für Spargelreste.

Spargelauflauf mit Schinken

Hier nun aber das Rezept für euch.

Ergibt 2 gute Portionen:

  • 500g weißer Spargel
  • 1 Packung Sauce Hollandaise
  • 150g Kochschinken, ich habe Spargelschinken benutzt
  • 100g geriebener Käse
  • Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft (für das Kochen vom Spargel)
  • Kräuter, wie zum Beispiel Schnittlauch

Zubereitung:

  • Den Backofen auf 200°C vorheizen.
  • Den Spargel schälen und in einem großen Topf mit den Gewürzen dafür vorkochen. Etwa 10 bis 15 Minuten so dass er leicht bissfest ist.
  • Die Sauce Hollandaise in eine Auflaufform geben.
  • Den Käse auf die Sauce geben und dann den Spargel hinein legen.
  • Nun den Schinken darauf verteilen.
  • Den Auflauf im Backofen 10 bis 15 Minuten backen, so dass der Käse geschmolzen ist und der Schinken leicht angeknuspert ist.
  • Nun mit Kräutern garnieren und genießen.

Zu dem Gericht passt natürlich super gut frisches Brot oder Baguette. Oder eine lowcarb Variante. Wir haben dazu noch einen Salat gegessen.

Nun habt alle viel Spaß beim nachkochen und lasst es euch schmecken.

Spargelauflauf mit Schinken

Low Carb Spinat Mugcake

Irgendwie habe ich im Experimentieren gerade einen Lauf und auch das Aufschreiben der Rezepte klappt gerade echt gut. Das freut mich selbst riesig, weil dass bei mir manchmal echt hackt mit dem Schreiben, kochen und Fotos machen klappt super, aber der Rest ist dann immer echt Zeit und Launen abhängig.

Heute ist es bei mir mal wieder vegetarisch und mit Spinat. So richtig Lust auf Fleisch habe ich nämlich zur Zeit nicht, es sei den auf gegrilltes, das geht natürlich immer.

Auf meinen Spinat Tassenkuchen bin ich durch eine Instagram Challenge gekommen, bei der das Thema war Mugcakes zu backen die unter 400 kcal haben. Und wer hätte es gedacht, ich habe es in herzhaft und in süß (da kommt das Rezept noch) geschafft. Die Kalorien habe ich mit Hilfe einer App ermittelt und so habe ich dann auch gleich mein Rezept mal aufschreiben können.  Ich habe hier alle möglichen Käsereste verwertet und dann auf gut Glück gebacken und es hat super funktioniert.

Daher hier nun das Rezept für euch, denn etwas was so einfach und schnell geht, muss ich einfach mit euch teilen.

Low Carb Spinat Auflauf
Low Carb Spinat Auflauf

Zubehör:

  • Backofen vorgeheizt auf 220°C
  • Topf und Rüherlöffel
  • 4 kleine Backformen oder eine große für die komplette Masse

Zubereitungszeit ca. 25 Miunten

Zutaten für 4 Portionen als Beilage oder 2 sehr große Portionen:

  • eine Packung Tiefkühlspinat (450g)
  • 2 Eier
  • 4 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 120 g Creme fraiche
  • 40 g Frischkäse
  • 100 g geriebener Emmentaler
  • 12 halbierte Cocktailtomaten
  • Salz, Pfeffer, Muskat, Paprikapulver

Zubereitung:

  • den Spinat im Topf auftauen und wenn er heiß ist den Knoblauch dazu geben und kurz mit garen
  • alle anderen Zutaten (bis auf die Eier und die Tomaten) dazu geben und kräftig verrühren, mit den Gewürzen würzen und abschmecken
  • die Eier dazu rühren
  • die Masse in die Backformen füllen und mit den halben Tomaten belegen
  • im Backofen bei 220°C ca. 15 Minuten backen, bis die Masse gestockt ist, eventuell mit einem Zahnstocher testen ob die Masse gar ist
  • nun einfach nur noch genießen

Nährwert:

  • ca. 275 kcal pro Stück
  • 6.2g Kohlenhydrate
  • 20.7g Fett
  • 15.1g Protein

Also lasst es euch schmecken und viel Spaß

Low Carb Spinat Mugcake
Low Carb Spinat Mugcake

Spinat-Feta-Frittata ein Low Carb Rezept

Ich bin ein riesen Spinatfan, egal ob als kleine, frische Blättchen im Salat oder gefroren um damit zu kochen. Ich liebe Spinat kombiniert mit Käse und kräftig gewürzt oder auch überbacken. Deswegen ist mein heutiges Low Carb Rezept eine Spinat-Frittata, also gebacken und mit Käse, ach herrlich, was will man mehr.

Zubehör:

  • Backofen auf 200° C Ober- und Unterhitze vorgeheizt
  • Kuchenform / Springform 28cm
  • Backpapier
  • eine große Pfanne

Zutaten für eine 28 cm Kuchenform – für ca. 4 Portionen:

  • 400 g aufgetauten und abgetropften TK-Blattspinat – also eine Packung
  • 2 Schalotten oder 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Eier
  • 10 Kirschtomaten
  • 100 g Feta
  • 50 g Emmentaler gerieben
  • Salz, Pfeffer, Muskat, Cayennepfeffer
  • 2 EL Olivenöl

Zubereitung:

  • Backofen auf 200° C Ober- und Unterhitze (Umluft 180° C) vorheizen
  • die Backform mit Backpapier auslegen
  • die Schalotten und den Knoblauch fein würfeln
  • die Tomaten halbieren und den Feta würfeln
  • die Schalotten und den Knoblauch in der Pfanne mit dem Olivenöl glasig andünsten
  • etwas abkühlen lassen, nun den Spinat, den Emmentaler und die Eier direkt in die Pfanne geben und alles gut durch mischen und verrühren
  • die Mischung kräftig würzen mit Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer
  • die Masse in die Kuchenform geben
Spinatmasse vor dem Backen
Spinatmasse vor dem Backen
  • nun darauf den Feta und die Tomaten verteilen
Frittata vor dem Backen
Frittata vor dem Backen
  •  die Frittata in den Ofen auf die mittlerste Schiene stellen und ca. 25 – 30 Minuten backen, mit einem Holzstäbchen testen ob sie gar ist, wenn viel Masse kleben beleibt und die Frittata noch flüssig ist oder Ihr ein schlechtes Gefühl habt, einfach bei ca. 160° weiter backen, so ca. 10 Minuten. Wenn sie schon goldbraun ist, notfalls mit Alufolie abdecken, damit sie euch nicht verbrennt
  • die Frittata auskühlen lassen oder direkt heiß genießen
Spinatfrittata
Spinatfrittata
Spinat Frittata mit Bacon
Spinat Frittata mit Bacon

Ich habe die Frittata dann noch mit Bacon beim Servieren getoppt, das hat sehr gut gepasst und war mega lecker. In der Masse macht sich sicher auch Schinken oder Lachs sehr gut, für diejenigen die wie ich nicht auf Fleisch verzichten können.

Also lasst es euch schmecken und viel Spaß mit dem Rezept

Risotto mit Gorgonzola, Walnüssen und Radicchio

Bärlauch Quiche mit grünem Spargel

Ach ich liebe den Frühling. Nicht nur wegen dem Wetter und meinen geliebten Frühjahrsblühern, sondern auch wegen den saisonalen Leckereien wie Bärlauch, Spargel, Lamm und Erdbeeren. Frühling und Herbst sind einfach meine liebsten Jahreszeiten und natürlich Weihnachten 🙂

Ich habe mal eine vegetarische Low Carb Quiche ausprobiert. Darin waren grüner Spargel und Bärlauch, also der Frühling pur.

Natürlich kann man die Zutaten auch variieren, dass Gemüse tauschen oder auch Fleisch oder Fisch mit hinein geben. Ich kann mir sehr gut Lachs oder Schinken vorstellen.

Hier aber erst einmal mein erster vegetarischer Versuch.

20180410_203944-01-02

Zutaten:

  • 1 Bund grüner Spargel
  • 10 Blätter Bärlauch
  • 10 Kirschtomaten
  • 1 Becher Hüttenkäse
  • 1 Becher Creme fraiche
  • 150g geriebener Käse
  • 4 Eier
  • Salz, Pfeffer, Muskat, Paprikapulver
  • Kräuter wie Oregano oder Schnittlauch
20180412_181620
20180414_184253

Utensilien:

Quicheform (oder eine Kuchenform) mit Backpapier ausgelegt oder gefettet, Schüssel, Schneebesen

Zubereitung:

  • Backofen bei Ober- und Unterhitze auf 200° C vorheitzen
  • den grünen Spargel putzen (nur die holzigen Enden) anschließend in Salzwasser 10 Minuten kochen, unter kaltem Wasser abschrecken, die Spargelspitzen abschneiden und zur Dekoration zur Seite legen, die Enden in Stücke scheniden
20180410_192639
  • die Spargelstücken in die Quicheform geben
20180410_192809
  • den Bärlauch waschen, trocknen und in feine Streifen schneiden
  • die Kirschtomaten waschen, trocknen und halbieren
  • die Eier, Käse, Hüttenkäse, Creme fraiche, Bärlauch und Gewürze in einer Schüssel gründlich mit einem Schneebesen vermischen, kräftig würzen und abschmecken
  • Die Masse in die Quicheform auf die Spargelstücken giesen
  • nun die Masse mit den Tomaten und den Spargelspitzen dekorieren
  • nun die Quiche bei 200°C Ober- und Unterhitze für etwa 35-40 Minuten backen. Am Ende unbedingt testen ob sie fest geworden ist
  • Etwas auskühlen lassen und genießen
20180410_193209
20180410_203939
20180410_204447-01-01

Ich wünsche euch mit dem Rezept ganz viel Spaß und werde über neue Varianten berichten.

Risotto mit Gorgonzola, Walnüssen und Radicchio

Gefüllter Spaghettikürbis – Low Carb

Herbzeit ist bei mir auch immer Kürbiszeit…

Ich liebe Spaghettikürbis und das in jeder erdenklichen Zubereitungsform. Deswegen habe ich heute mal mein letztes Experiment als Rezept für euch.

stylefinest.co

Also ihr braucht natürlich erst einmal einen Spaghettikürbis, diesen bekommt ihr in der Herbstzeit in gut sortierten Supermärkten oder auch auf dem Wochenmarkt. Ach ich liebe Märkte, gerade wenn sie regional sind oder gar ein Thema haben, wie Bauernmarkt. Oder auch solche Sachen wie Flohmärkte (aber die mit wirklich altem Zeug und nicht die wo nur Klamotten und DVDs verkauft werden) oder Streetfood Festivals. Ach es gibt so viele wunderbare Events und man kommt gar nicht dazu alles zu besuchen. Irgendwann kommt vielleicht mal der Tag an dem ich nur noch Dinge mache die mir Spaß machen.

So nun aber zu unserem Kürbis…

Ein gefüllter Kürbis reicht für etwa 4 Portionen. Ich habe immer ungefähr ein Viertel geschafft, aber als Hauptmahlzeit und nicht als Beilage.

Also folgende Zutaten braucht Ihr um einen Spaghettikürbis zu füllen:

  • 1 Spaghettikürbis – ca. 20 cm lang
  • 2 Eier
  • 100 g Frischkäse
  • 10 Scheiben Bacon, bereits in der Pfanne angebraten und leicht knusprig
  • 200 g geriebenen Käse
  • 100 g Kirschtomaten
  • Petersilie
  • Knoblauch
  • Salz, Pfeffer, Muskat, Paprikapulver
  • Olivenöl

DSC_1339

die Kürbishälften nach dem Backen

  1. heizt euren Backofen auf ca. 180°C vor
  2. zuerst müsst ihr den Kürbis im rohen Zustand halbieren – bitte seid vorsichtig, ich habe festgestellt dass die Biester echt hartnäckig sein können, dann aus den Hälften mit einem Löffel die Kerne entfernen (vorsichtig, damit ihr nicht so viel von dem Kürbisfleisch entfernt)
  3. den Kürbis von innen mit Salz, Pfeffer und Olivenöl würzen, auf ein Backblech setzen
  4. nun die Kürbishälften bei 180°C für ca. 45 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen
  5. nun könnt ihr mit einem großen Löffel das Kürbisfleisch vorsichtig aus den Hälften holen und in einer Schüssel sammeln, seit hier etwas behutsam da die Schale vom Spaghettikürbis schnell einreist und kaputt geht und wir sie ja noch zum wieder befüllen brauchen, sollte sie trotz aller Vorsicht kaputt gehen, könnt ihr natürlich später auch eine ganz normale Auflaufform nehmen
  6. Nun eventuell das Kürbisfleisch noch einmal etwas zerkleinern, dann mit den Zutaten (Frischkäse, Tomaten, Knoblauch, Petersilie) vermengen und kräftig würzen. Natürlich könnt ihr bei der Füllung alles mögliche kombinieren, ich denke da an Spinat, Creme fraiche und Garnelen, Hänchenwürfel, mediterranes Gemüse und vieles mehr… Ich werde hier sicher noch von dem ein oder anderen Experiment berichten
  7. Dann könnt ihr die Masse in die leeren Hälften füllen oder in eine Auflaufform, mit Käse bestreuen. Nun die Baconscheiben darauf verteilen. Dann backen bis der Käse goldgelb ist, das sind ca. 15 Minuten bei 180°C.
  8. und nun einfach genießen

Natürlich könnt ihr auch die beiden Hälften unterschiedlich befüllen, das ist mir leider erst hinter her eingefallen und ich habe mich echt ein bisschen geärgert dass ich nicht eine Variante mit Spinat und Gorgonzola gebastelt habe. Aber egal beim nächsten mal…

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachkochen und lasst es Euch schmecken

Eure Maria

DSC_1358-01

der fertig gebackene Kürbis