Kartoffel-Bärlauch-Suppe

Bärlauch-Kartoffel-Suppe

0 from 0 votes

Hallo ihr Lieben, es ist immer noch Bärlauch in unserem Garten angesagt und ich hoffe es geht noch ganz lange, damit ich noch ganz viel ausprobieren kann und verarbeiten kann. Dieses mal habe ich ein Rezept für eine cremige Bärlauch-Kartoffel-Suppe für Euch. ich hatte sie auf Instagram gepostet und viele der Lese hatten nach dem Rezept gefragt. Also habe ich es für Euch natürlich gern runter geschrieben. Denn nichts freut mich mehr , als wenn ein Bild so sehr anspricht und dann nach dem Rezept gefragt wird.

Aktuell ist es bei uns sehr wechselhaft was die Temperaturen angeht, echtes Aprilwetter eben und daher ist eine Suppe einfach mal eine schöne, wärmende Alternative. Ich habe sie sehr simple gekocht, mit Zutaten die ich noch im Haus hatte, denn es war eher eine spontane Aktion. In der Suppe habe ich Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Bärlauch und Schmand verarbeitet.

Wie sehr oft bei meinen Rezepten, kann man auch hier wieder viele Zutaten tauschen oder ergänzen. Eine vegane Variante wäre ganz einfach möglich in dem man die Wurst vom Topping weg lässt oder mit Tofu ersetzt und den Schmand mit einer veganen Variante ersetzt. Wenn ihr zum Beispiel noch ein Stück Knollensellerie oder Pastinake da habt, könnt ihr diese auch gern mit verarbeiten. Einfach einen Teil der Kartoffeln dadurch ersetzen und mit kochen.

Um etwas mehr Farbe und Geschmack in die Bärlauch-Kartoffel-Suppe zu bringen, habe ich noch etwas von meinem Bärlauchpesto in die Suppe gegeben. Außerdem habe ich die Suppe nicht püriert, denn die Kartoffeln die ich verwendet hatte, waren mehlig kochend und sind sowieso fast zerfallen. Aber das könnt ihr ganz nach eurer Vorliebe entscheiden.

Die wichtigsten Zutaten:

Bärlauch:

Eines meiner liebsten Wildkräuter ist der Bärlauch, nicht nur geschmacklich sondern auch wegen seine Wirkung und seiner Vielseitigkeit.

Wir haben eine schöne Ecke im Garten wo der Bärlauch wunderbar gedeiht, dort ist es schattig und der Boden hat eine schöne feuchte an der Stelle. Dort ist es dem Klima eines Auenwaldes sehr ähnlich und das liebt der Bärlauch, der zur Gattung der Allium gehört. Er ist somit mit Knoblauch, Schnittlauch und Zwiebeln verwandt. Er soll eine entgiftende Wirkung haben, daher esse ich in der Saison jeden Tag zwei oder drei kleine Blätter direkt aus dem Garten.

Haltbar könnt ihr Bärlauch auf verschiedene Arten machen. Man kann ihn einfach gehackt einfrieren, ein Bärlauchsalz, Bärlauchöl, Pesto oder halt auch eine Butter herstellen. Die Butter bewahre ich immer im Kühlschrank auf, denn ich brauche keine Angst haben dass sie bei uns schlecht wird, sie ist viel zu schnell aufgegessen. Wenn man aber mehr herstellt kann man sie super einfrieren, zum Beispiel in Eiswürfelbehältern.

Den Bärlauch pflücke ich immer frisch im Garten und versuche ihn direkt zu verarbeiten. Wenn ich ihn aber doch einmal lagern möchte oder auch für Familie oder Freunde welchen sammele, der dann später erst genutzt wir, wickle ich die Blätter vom Bärlauch in ein feuchtes Küchentuch und packe ihn in einen Beutel. Im Kühlschrank kann er dann auf seine Verarbeitung warten. Man kann die blätter in Wasser stellen, wie Blumen in einer Vase, aber sie werden dann meist doch recht schnell welk.

Kartoffeln:

Isst man Kartoffeln so pur und unverarbeitet wie möglich, können sie auch durchaus gesund sein. Sie enthalten Kalium und Vitamin C und bestehen zu 75 % aus Wasser. Gelagert werden Kartoffeln kühl und dunkel, am besten im Keller. So bilden sie nicht so schnell Triebe oder grüne Stellen, die unbedingt vor dem Zubereiten entfernt werden sollten. Sie enthalten den Stoff Solanin, der für uns giftig ist, daher diese Stellen großzügig wegschneiden.

Mehlig kochende Kartoffeln:

Meist werden mehlig kochende Kartoffeln später reif und haben daher mehr Aroma als die frühen Sorten. Beliebte Sorten sind unter anderem Adretta, Augusta und Ackersegen Das Fruchtfleisch ist grobkörniger und wird daher beim kochen schneller weich. Der Stärkegehalt liegt bei etwa 16 %, daher zerfallen die Kartoffeln bei langer Garzeit und lassen sich leichter zerkleinern. Mehlig kochende Kartoffeln eignen sich besonders gut für Pürees, Stampf, Suppen, Gnocchi oder Kroketten.

Vorwiegend festkochende Kartoffeln:

Diese Kartoffeln werden gern für Pommes, als Einlage für Suppen, Aufläufe und Kartoffelpuffer verwendet. Ihre Konsistenz ist zwischen fest und mehlig und eignet sich daher gut als Beilage um Sauce aufzunehmen. Besonders bekannt sind die Sorten Laura, Finka und La Bonnotte und ihr Stärkegehalt liegt bei etwa 15 %.

Festkochende Kartoffeln:

Diese Art der Kartoffel hat einen Stärkegehalt von etwa 11-13 % und hat ein feinkörniges Fruchtfleisch. Meist sind sie länglich und oval, außerdem sind sie schnittfest und kerniger im Biss. Die festkochenden Kartoffeln zerfallen nicht beim kochen und brauchen etwa 20 bis 25 Minuten bis sie gar sind. Sie eignen sich besonders gut für Salzkartoffeln, Bratkartoffeln und Kartoffelsalat. Die beliebtesten Sorten sind hier Sieglinde, Linda und Annabelle.

Knoblauch:

Knoblauch gilt als natürliches Antibiotikum gegen Bakterien, Viren und Pilze, daher verwende ich ihn sehr häufig und auch in größeren Mengen. Seine Wirkung soll den Blutdruck senken und zum Beispiel Thrombose, Schlaganfälle oder Herzkreislaufkrankheiten vorbeugen.

Knoblauch kommt immer an Marinaden oder wenn wir etwas einlegen. Er ist nicht nur für uns als Mensch gut sondern auch für rohes Fleisch, Fisch oder auch Meeresfrüchte. Man macht das Produkt so länger haltbar und natürlich auch aromatischer.

Wir bauen in unserem Garten mittlerweile Knoblauch an und konnten auch schon ernten und verarbeiten. Wir haben mehrere Sorten ganz normalen, eine Art Schnittknoblauch im Garten, hier kann man das Grüne und die Zehen super verwenden und wir haben einen Zimmerknoblauch im Topf. Bei ihm verwende ich das zarte Grün und die Blüten. Besonders im Winter nutze ich ihn sehr gern.

Das Grün meiner Schnittknoblauchsorten eignet sich auch wunderbar für Saucen, Butter, Dips und Pestos. Dafür möchte ich euch bald einmal ein paar Rezepte runter schreiben.

Nun aber viel Spaß beim kochen und genießen. Und wenn ich noch mehr Lust auf Bärlauch habt findet ihr hier ein Bärlauchrisotto.

Rezept Bärlauch-Kartoffel-Suppe:

Bärlauch-Kartoffel-Suppe

Recipe by loveliveeatlandleben Course: SuppeCuisine: Deutsche KücheDifficulty: Einfach
Servings

4

servings
Vorbereitung

15

minutes
Zubereitung

30

minutes

Zutaten:

  • Für die Suppe:
  • 750 g 750 Kartoffeln – geschält und Gewürfelt

  • 1 Bund 1 Bärlauch – etwa 200 g – gewaschen und abgetrocknet – dann grob geschnitten

  • 1 1 Zwiebel – geschält und in feine Streifen geschnitten

  • 1 Zehe 1 Knoblauch – geschält und fein gehackt

  • 800 ml 800 Gemüsebrühe

  • 200 g 200 Schmand oder Sahne

  • 1 EL 1 Butter

  • Salz, Pfeffer, Muskat

  • 2 EL 2 Optional Bälauchpesto

  • Topping:
  • Sonnenblumenkerne

  • 1 Wust 1 Cabanossi – etwa 100 g – in Scheiben geschnitten

Zubereitung:

  • Das Gemüse und den Bärlauch vorbereiten.
  • Butter im Topf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten, ohne Farbe.
  • Die Kartoffeln dazu geben und 3 Minuten mit dünsten.
  • Mit der Brühe ablöschen. Alles Aufkochen lassen und mit einem Deckel zugedeckt bei geringer Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen.
    In dieser Zeit die Cabanossischeiben in einer Pfanne knusprig anbraten.
  • Den Schmand, Bärlauch und Bärlauchpesto einrühren. Wer mag kann die Suppe an dieser Stelle pürieren. Etwas Bärlauch als Garnitur übrig lassen.
  • Abschmecken und würzen.
  • Suppe mit Cabanossi, Sonnenblumenkernen und etwas Bärlauch garnieren und servieren.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.