Mac and Cheese

Mac and Cheese

Hallo ihr Lieben, heute habe ich mal wieder ein Pastarezept für Euch. Mac and Cheese der absolute Käsetraum aus den USA. Und wie ja nun langsam auch hier erkennbar sein müsste, bin ich extrem süchtig nach Käse und auch nach Pasta. Das ist nicht gut für die Figur, aber ultra lecker. Und was gibt es besseres als geschmolzenen Käse mit Nudeln. Das haben wir hier in diesem Rezept in perfekter Kombination und es nicht ohne Grund eine Art Nationalgericht in Amerika.

Klassisch nutzt man Makkaroni für dieses Gericht, daher ja auch der Name Macaroni and Cheese. Aber geht natürlich auch jede andere Pastform, wobei sie optimaler Weise hohl sein sollte, um die Sauce gut aufzunehmen. An sich ist es sogar ein Gericht, welches nicht viele Zutaten benötigt, man kann aber auch noch super Dinge ergänzen. Zum Beispiel passen Zwiebeln und frischer Knoblauch oder auch einfach noch ein Gemüse wie Pilze oder Tomaten. Oft gibt es auch noch grünen, frischen Salat dazu, um es etwas aufzulockern. Denn Mac and Cheese ist schon ein sehr deftiges und mächtiges Gericht und ein echtes Schwergewicht.

Nun aber zum kochen. Ich habe euch hier ein Rezept auf Grundlage einer Mehlschwitze runter geschrieben. Diese wird dann mit Milch zu einer Sauce und der Käse wird darin geschmolzen.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim kochen und genießen. Ein weiteres Rezept für Pasta mit viel Käse findet ihr hier.

Rezept Mac and Cheese:

Mac and Cheese

0 from 0 votes
Rezept von loveliveeatlandleben Gang: PastaKüche: AmerikanischSchwierigkeit: Mittel
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

20

Minuten
Kochzeit

40

Minuten

Zutaten:

  • 400 g 400 Pasta (Makkaroni oder ähnliche)

  • 300 g 300 Cheddarkäse gerieben

  • 100 g 100 Parmesan gerieben

  • 50 g 50 Butter

  • 40 g 40 Mehl

  • 700 ml 700 Milch

  • Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, Chilipulver, Muskatnuss gerieben

  • 50 g 50 Semmelbrösel

  • 1/2 Bund 1/2 Petersilie gehackt

  • 1 EL 1 Butter für die Auflaufform

  • 1 EL 1 Butter für das Paniermehl

Zubereitung:

  • Den Backofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen und die Pasta nach Packungsanweisung al dente kochen. Abgießen und bei Seite stellen.
  • In einem Topf die 50 g Butter schmelzen lassen. Das Mehl dazu geben und unter ständigem Rühren kurz mit anschwitzen. Es soll eine gleichmäßige Maße entstehen, die kann auch ruhig goldbraun werden. Aber Achtung dass sie nicht anbrennt.
  • Unter stetigem Rühren die Milch dazu gießen und so lange vermischen bis keine Klumpen mehr da sind. Unter weiterem rühren die Sauce 10 Minuten leicht köcheln lassen. Sie sollte etwas andicken.
  • Die Sauce vom Herd nehmen, den Cheddarkäse und die Hälfte vom Parmesan einrühren und schmelzen lassen.
  • Mit Salz, Pfeffer, Chilipulver und Knoblauchpulver würzen.
  • Die Sauce und die Nudeln mischen. Alles in eine mit Butter eingefettete Auflaufform geben.
  • In einer Pfanne die Butter für das Paniermehl schmelzen, die Semmelbrösel zugeben. Kurz goldgelb anbraten. Knoblauchpulver, Petersilie und den restlichen Parmesan zugeben. Die Semmelmischung auf den Makkaroni verteilen.
  • Nun die Nudeln im Backofen bei 180° etwa 25 Minuten backen.

Mit Spinat gefüllte Cannelloni

Gefüllte Cannelloni

Hallo ihr Lieben, es ist mal wieder Pastazeit. Heute habe ich mal wieder ein etwas aufwendigeres Rezept für euch, gefüllte Cannelloni mit Spinat und Tomatensauce. In dieser Version ist das Gericht vegetarisch, aber man kann natürlich auch Speck oder Hackfleisch ergänzen. Bei diesen gefüllten Sachen sind der Phantasie sowieso keine Grenzen gesetzt.

Ein bisschen ist es ja auch ein Auflauf, nur etwas aufwendiger. Ich habe die Tomatensauce und den Spinat erst gekocht und ordentlich abgeschmeckt. Das macht die gefüllten Cannelloni noch leckerer. Natürlich kann man das auch etwas abkürzen indem man alles ungekocht würzt und zusammen in die Auflaufform gibt. Aber wenn man die Zeit und die Lust hat, sollte man die aufwendigere Variante machen.

Leider mache ich gefüllte Cannelloni viel zu selten, denn sie sind ein tolles Essen, das wirklich allen schmeckt und sie kommen komplett ohne Fleisch aus. Natürlich könnte man auch Fleisch mit einbauen oder bei der Spinatvariante würde auch Lachs gut passen. Aber das muss ja nicht immer sein. Das werde ich aber auf jeden Fall mal ausprobieren. Jedoch erst wenn meine Küche endgültig fertig ist, denn in der Baustellenküche ist es wirklich eine Sauerei und das Abwaschen macht bei dem Essen keinen Spaß. Da ja auch meine Abwaschsituation sehr improvisiert ist, muss ich echt aufpassen was ich koche.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim koche und genießen. Ein weiteres leckeres Rezept mit Spinat, gefüllte Conchiglioni, findet ihr hier.

Rezept Gefüllte Cannelloni:

Gefüllte Cannelloni

0 from 0 votes
Rezept von loveliveeatlandleben Gang: PastaKüche: ItalienischSchwierigkeit: Mittel
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Backzeit

50

Minuten
Gesamtzeit

1

Stunde 

20

Minuten

Zutaten:

  • 16 Stück 16 Cannelloni

  • 125 g 125 Geriebener Mozzarella oder anderer Käse eurer Wahl

  • Für die Spinatfüllung:
  • 1 Packung 1 Spinat – Tiefkühlprodukt – aufgetaut und abgetropft – 500g

  • 150 g 150 Ricotta

  • 100 g 100 Creme fraiche

  • 20 g 20 Parmesan

  • 1 Stück 1 Zwiebel – geschält und fein gewürfelt

  • 1 Zehe 1 Knoblauch – geschält und fein gehackt

  • Salz, Pfeffer, Muskat

  • 2 EL 2 Olivenöl

  • Für die Tomatensauce:
  • 1 Dose 1 Stückige Tomaten aus der Dose

  • 1 EL 1 Tomatenmark

  • 1 Stück 1 Zwiebel – geschält und fein gewürfelt

  • 1 Zehe 1 Knoblauch – geschält und fein gehackt

  • 2 El 2 Olivenöl

  • 1 EL 1 Zucker

  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Chilipulver, Oregano, Basilikum getrocknet

Zubereitung:

  • Backofen vorheizen auf etwa 180° Ober- und Unterhitze
  • Spinatfüllung zubereiten:
  • Den aufgetauten Spinat etwas abtropfen lassen oder ausdrücken in einem Sieb.
  • Eine Pfanne mit Öl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anbraten. Den Spinat dazu geben und mit dünsten. Die restliche Flüssigkeit verdunsten lassen.
  • Parmesan, Creme fraiche und Ricotta unter rühren. Die Spinatmasse glatt rühren und würzen.
  • Die Masse abkühlen lassen.
  • Tomatensauce zubereiten:
  • Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anschwitzen.
  • Tomatenmark zugeben und kurz mit braten – Vorsicht,dass es nicht anbrennt. Mit den Tomaten aus der Dose ablöschen.
    Kurz aufkochen lassen und mit Gewürzen, Zucker und Kräutern abschmecken.
  • Füllen und backen:
  • Die Tomatensauce in eine Auflaufform verteilen.
  • Die Cannelloni mit der Spinatmasse füllen, ich nutze einen kleinen Löffel und dann a8uf die Tomatensauce setzen. Man kann auch 2 Reihen übereinander machen, falls die Form zu klein ist.
  • Geriebenen Käse darauf verteilen.
  • Die Cannelloni im Backofen bei 180° etwa 40 Minuten backen, ruhig testen ob die Pasta gar ist. Servieren und genießen.

Gebackener Chicorree in Sauce Hollandaise

Gebackener Chicorée in Sauce Hollandaise

Hallo ihr Lieben, ich wünsche euch ein frohes und gesundes neues Jahr und melde mich auf diesem Weg zurück. Und um ganz entspannt in das neue Jahr zu starten, habe ich heute ein super einfaches Rezept für euch, gebackener Chicorée in Sauce Hollandaise. Ich verwende hier Sauce Hollandaise aus dem Tetra Pak, natürlich ist selbst gemachte leckerer und man weiß was drin ist. Aber wenn man sie mischt und dann noch überbäckt ist es einfach zu schade sich den Aufwand zu machen, zu dem habe ich die Befürchtung, dass eine selbst gemachte Sauce Hollandaise beim backen gerinnen würde. Ich habe euch hier eine vegetarische Variante für das Rezept eingestellt. Man könnte aber den Chicorée auch mit Kochschinken umwickeln oder Bacon dazu geben. Hier sind eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Als Beilage passt auf jeden Fall Baguette, aber auch gebackene Kartoffeln oder Reis sind bestimmt sehr lecker dazu.

In Zukunft möchte ich nun hier wieder etwas mehr schreiben und auch mehr von unserem Hof zeigen. Ich hoffe das klappt, einen kleinen Plan habe ich mir schon gemacht und natürlich habe ich viel zu viele Ideen. Ich würde mich natürlich trotzdem riesig freuen, wenn ihr mir eure Ideen und Wünsche in die Kommentare schreibt.

Ich wünsche euch viel Spaß beim kochen und lasst es euch schmecken. Ein ähnliches Rezept findet ihr übrigens hier

Rezept für gebackener Chicorée in Sauce Hollandaise:

Gebackener Chicorée in Sauce Hollandaise

0 from 0 votes
Rezept von loveliveeatlandleben Gang: HauptgangKüche: Deutsche KücheSchwierigkeit: Einfach
Portionen

2

Portionen
Zubereitungszeit

40

Minuten
Kochzeit

30

Minuten

Zutaten:

  • 3 Stück 3 Chicorée

  • 10 Stück 10 Cocktailtomaten

  • 1 Packung 1 Sauce Hollandaise

  • 100 g 100 Geriebener Käse

  • 2 Stangen 2 Frühlingslauch

  • Salz, Pfeffer,

  • Optional kann man auch Schinken ergänzen

Zubereitung:

  • Backofen vorheizen auf ca. 180° Ober- und Unterhitze
  • Die Sauce Hollandaise mit dem Käse vermischen und in eine Auflaufform geben und den Chicorée waschen und halbieren und ihn in die Sauce legen. Mit Salz und Pfeffer würzen
  • Die Tomaten halbieren und auf dem Chicorée verteilen.
  • Alles im Backofen für etwa 20 Minuten backen, bis der Chicorée gar ist und die Sauce leicht gebräunt ist.
  • Mit geschnittenem Frühlingslauch garnieren und servieren.

Rezept für Schmandkartoffeln

Schmandkartoffeln

Hallo ihr Lieben, heute habe ich ein Rezept für Schmandkartoffeln für euch. Ein tolles, einfaches und wunderbar herzhaftes Gericht. Echtes Soulfood könnte man auch sagen. Und ich liebe solche Essen, denn sie sind einfach, meist preisgünstig und herrlich wärmend.

Kartoffeln und Speck habe ich irgendwie immer im Haus, so dass dieses Rezept auch eine Variante ist um etwas zu improvisieren wenn einem nichts einfällt.Ich mache die Schmandkartoffeln auch gern mit übrigen Kartoffeln vom Vortag. Zum Beispiel die Reste vom Sonntagsessen lassen sie so prima verarbeiten. Ich mag solche Rezepte sehr gern, denn es gibt für mich nichts schlimmeres als das Gefühl Lebensmittel zu verschwenden. Daher suche ich immer nach Möglichkeiten etwas weiter zu verarbeiten und wenn es am Ende nur Bratkartoffeln sind.

Und ja ich muss zugeben, dass ich öfters einfache Kartoffelgerichte mache um Geld zu sparen. Ich überlege auch ob ich hier eine Rubrik einführe in der es um preiswerte aber gute Gerichte geht. Denn ab und an geht es uns ja allen so, dass man mal sparen muss. Jedoch möchte ich trotz Sparsamkeit nicht auf Genuss verzichten und möchte daher auch gern diese Ideen mit euch teilen. Lasst mich gern wissen was ihr von dieser Idee haltet.

Nun wünsche ich euch viel Spaß mit dem Rezept und lasst es euch schmecken.

Ein weiteres leckeres Rezept mit Kartoffeln findet ihr übrigens hier.

Schmandkartoffeln Rezept:

Schmandkartoffeln

0 from 0 votes
Rezept von loveliveeatlandleben Gang: Aufläufe, Gemüse, KartoffelnKüche: Deutsche KücheSchwierigkeit: Einfach
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit Kartoffeln

20

Minuten
Gesamtzeit

1

Stunde 

10

Minuten

Schmandkartoffeln mit Speck und Frühlingszwiebeln

Zutaten:

  • 800g möglichst kleine Kartoffeln geschält und gekocht (eine festkochende Sorte)

  • 150g Bacon gewürfelt oder in Streifen geschnitten

  • 2 Stangen Frühlingszwiebeln in Ringe geschnitten

  • 200g Schmand

  • 100 g Sahne

  • 2 Knoblauchzehen fein gewürfelt

  • Salz, Pfeffer, Muskat

  • wer mag 80g geriebener Käse z.B. Emmentaler

Zubereitung:

  • Backofen auf 200° Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Kartoffeln eventuell halbieren, wenn sie zu groß sind.
  • Kartoffeln in eine gefettete Auflaufform setzen.
  • Schmand, Sahne, Knoblauch, Gewürze und eventuell Käse verrühren.
  • Die Masse über die Kartoffeln gießen.
  • Darauf die Lauchringe und den Bacon verteilen.
  • Im Ofen etwa 25 Minuten backen.
  • Wer mag kann die Kartoffeln beim Servieren noch mit frischen Kräutern garnieren.
Werbeanzeigen

Was dir auch noch gefallen könnte:


Brokkoli-Gratin mit Sauce Hollandaise

Ich bin ja nun voll am rum experimentieren was das Thema Abendessen angeht und nun habe ich mich an Brokkoli probiert. Brokkoli kommt leider viel zu selten auf den Tisch, daher habe ich dieses Brokkoli-Gratin mit Sauce Hollandaise ausprobiert und bin sehr begeistert.

Es ist ein extrem leckerer, aber auch leider sehr reichhaltiger Auflauf geworden. Diejenigen, die Kalorien zählen und ein Limit haben, müssen hier etwas aufpassen und vielleicht die normale Sauce Hollandaise mit einer Light Variante ersetzen oder vielleicht den Käse weglassen. Für Vegetarier ist das Rezept auch was, wenn man den Bacon weg lässt. Beim Brokkoli ist es auch Geschmacksache beziehungsweise Einkaufssache ob man frischen oder gefrorenen nutzt, ich persönlich habe gern Gemüse im Tiefkühler da es mir dort nicht schlecht wird und ich auch mal spontan welches da habe, wenn ich welches benötige.

Sicher funktioniert das Rezept auch super wenn man unter die Sauce noch gekochte Nudeln oder Kartoffeln gibt, dann ist es eine sehr reichhaltige Mahlzeit aber sehr lecker. Ich bereite von solchen Aufläufen immer etwas mehr vor, dann hat man etwas für den nächsten Tag oder auch für die Arbeit.

Viel Spaß beim kochen und lasst es euch schmecken.

Ein weiteres schönes Low Carb Rezept findet ihr übrigens hier. Es ist mal eine neue Variante für den Butternutkürbis, ein leckeres Herbstgericht und einfach in der Zubereitung.

Brokkoli-Gratin mit Sauce Hollandaise Rezept:

Brokkoli-Gratin mit Sauce Hollandaise

0 from 0 votes
Rezept von loveliveeatlandleben Gang: AuflaufKüche: Deutsche KücheSchwierigkeit: Einfach
Portionen

2

Portionen
Zubereitungszeit

20

Minuten
Zeit im Ofen

25

Minuten
Gesamtzeit

45

Minuten

Zutaten:

  • 150 g 150 frischer Brokkoli – man kann natürlich auch ein Tiefkühlprodukt nutzen

  • 300 ml 300 Sauce Hollandaise (ich habe ein Fertigprodukt, aus dem Tetrapack verwendet)

  • 100 g 100 Cherrytomaten

  • 70 g 70 Paprika, in Würfel geschnitten

  • 1 1 mittelgroßes Ei

  • 70 g 70 gewürfelten Schinken oder auch Bacon

  • 100 g 100 geriebener Käse

  • 2 2 Knoblauchzehen, gewürfelt

  • Salz, Pfeffer, Muskat, Paprikapulver

Zubereitung:

  • Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  • Den Brokkoli in kleine Röschen teilen und in kochendem gesalzenem Wasser ca. 10 Minuten kochen, abtropfen lassen und kurz mit kaltem Wasser abschrecken.
  • In der Zwischenzeit die Schinkenwürfel in einer Pfanne, ohne Öl, knusprig anbraten, auf einem Papiertuch abtropfen lassen.
  • Die Sauce Hollandaise, das Ei und den Käse vermengen und mit Salz, Pfeffer, Muskat und dem Paprikapulver würzen.
  • Die Saucenmischung in eine Auflaufform geben, das Gemüse darauf verteilen und die Schinkenwürfel darauf geben.
  • Den Auflauf im Backofen bei 180°C ca. 25min backen bis die Sauce gestockt ist und der Auflauf goldbraun ist.

Notizen:

  • Ihr benötigt Topf, Pfanne, Auflaufform und ein Sieb
Werbeanzeigen


Gemüsequiche Rezept

Ich versuche immer etwas mehr Gemüse in unserem Alltag einzubringen und suche daher immer nach neuen Ideen und Rezepten um es lecker zu gestalten, so dass es alle mögen. Sehr gern mag ich Aufläufe, Quiches, Tartes oder auch gebackenes Gemüse. Daher habe ich mich an eine Quichevariante versucht und so viel Gemüse wie möglich drauf gepackt. Und ich muss sagen, es kam super an und ich werde es bald wieder zubereiten. Daher habe ich heute das Rezept für euch. Dieses könnt ihr ganz verschieden gestalten, denn bei der Kombination des Belages sind ja quasi keine Grenzen gesetzt.

Gemüsetarte


Zutaten:

  • 1 Rolle fertigen Blätterteig
  • 2 Eier
  • 1 Becher Creme fraiche
  • 100g geriebener Käse
  • 2 Knoblauchzehen
  • Gemüse zum belegen: ich hatte Champignons, Tomaten und Paprika
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskat, Paprikapulver und Chili
  • zum Garnieren: Petersilie, Zimmerknoblauch

Zubereitung:

  • Ofen auf 180° Umluft vorheizen
  • Gemüse waschen und in gewünschte Form schneiden, Knoblauch hacken
  • in einer gefetteten Quicheform den Blätterteig auslegen und mit einer Gabel einstechen
  • für den Belag die Creme fraiche, Eier, Käse, gehackten Knoblauch und Gewürze verrühren
  • die Creme auf dem Boden verteilen
  • mit dem Gemüse belegen
  • im Ofen etwa 35 Minuten goldgelb backen
  • mit Kräutern garnieren und dann genießen

Ich wünsche euch viel Spaß beim nachkochen und lasst es euch schmecken. Hinterlasst mir gern einen Kommentar in welchen Varianten ihr die Quiche probiert habt.

fertige Gemüsequiche mit Paprika, Tomaten und Pilzen
Weitere Beiträge die dir vielleicht gefallen:
Gemüsetarte / Quiche