gebackene Hackbällchen mit Tomatensauce

Gebackene Hackbällchen mit Tomatensauce

Hallo Ihr Lieben, heute habe ich endlich wieder ein Rezept für Euch. Gebackene Hackbällchen mit Tomatensauce sind ein super einfaches Gericht, welches schnell und lecker zugleich ist. Ihr könnt es mit Pasta oder Brot kombinieren oder einfach einem frischen Salat.

Ich habe ab und an wirklich Gelüste auf Hackfleisch in allen möglichen Varianten und dann muss es auch irgendwas mit Hackfleisch sein. Meist wird es so etwas wie Bolognese oder eine Kohlpfanne. Das probiere ich auch ab und an mit veganem Ersatz aus und auch mal mit Lammfleisch oder Pute.

Da das Gericht erst einmal ohne Sättigungsbeilage daher kommt, kann hier jeder selbst entscheiden was man dazu macht. Perfekt passt natürlich frisches Brot, aber auch Pasta oder Reis. Ein frischer Salat bringt euch dann noch etwas Leichtigkeit.

Die wichtigsten Zutaten:

Hackfleisch:

Wenn wir mit Hackfleisch kochen oder braten legen wir sehr viel Wert auf eine gute Qualität. Daher kaufe ich es mittlerweile nur noch beim örtlichen Metzger oder im Hofverkauf wenn möglich. Am liebsten verwende ich Rinderhackfleisch oder halb und halb mit Schwein gemischt. Aber auch Lamm, Pute oder eine vegane Alternative kommen mal zum Einsatz.

Genutzt wird es bei uns für Pastasaucen, als Suppeneinlage, als Füllung von Gyoza oder in Aufläufen. Ich koche einfach gern damit. Muss aber immer etwas aufpassen, dass ich es nicht übertreibe, denn mein Schatz ist dann auch schnell wieder übersättigt.

Genießbares Hackfleisch hat einen neutralen Geruch, eine rosa Färbung und faserige und lockere Struktur. Riecht das Fleisch säuerlich, ist die Oberfläche dunkel verfärbt und klebrig-schleimig dann ist es verdorben und kann nicht mehr verwendet werden. Das ist dann zwar schade, aber bei rohem Fisch oder Fleisch sollte man vorsichtig und sorgfältig sein.

Tomatensauce:

Für eine Tomatensauce nutze ich gern gehackte Tomaten aus der Dose oder auch passierte, sie bringen einfach mehr Geschmack. Bevor ich die Tomaten zugebe, schwitze ich immer Zwiebelwürfel oder Schalotten sowie Knoblauch glasig in Olivenöl an. Auch gern benutzte ich noch einen Klecks Tomatenmark, das ich kurz mit röste. Gewürzt wird die Tomatensauce mit Salz, Pfeffer und Oregano, außerdem gebe ich gern Zucker und Chilipulver dazu.

Käse und Milchprodukte:

Für dieses Gericht habe ich geriebenen Emmentaler verwendet, es funktioniert aber auch super mit Mozzarella oder Gouda. Getoppt habe ich alles noch mit Creme fraiche, aber wem das zu fettig ist, der kann es natürlich weg lassen. Und wenn ihr das Gericht vegan zubereiten Wollt, könnt ihr hier auch wie beim Hackfleisch super vegane Alternativen nutzen.

Gemüse:

Für dieses Rezept habe ich zusätzlich zur Sauce noch Paprika verwendet. Aber auch Erbsen oder Pilze würden auch sehr gut passen. Hier sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim kochen und genießen. Ein weiteres leckeres Rezept mit Hackfleisch, gefüllte Zucchini, findet Ihr hier.

Rezept gebackene Hackbällchen mit Tomatensauce :

Gebackene Hackbällchen mit Tomatensauce

Recipe by loveliveeatlandleben Course: HauptgangCuisine: Deutsche KücheDifficulty: einfach
Servings

4

servings
Prep time

30

minutes
Cooking time

40

minutes

Zutaten:

  • Für die Hackbällchen:
  • 500 g 500 gemischtes Hackfleisch oder nur Rindfleisch

  • 1 1 Zwiebel oder Schalotte geschält und fein gewürfelt

  • 1 Zehe 1 Knoblauch geschält und fein gewürfelt

  • 1 1 Eigelb

  • 2 EL 2 Semmelbrösel

  • 1 TL 1 Senf

  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Chilipulver, Knoblauchpulver

  • 2 EL 2 Olivenöl

  • Für die Sauce:
  • 1 Dose 1 gehackte Tomaten aus der Dose

  • 1 1 rote Paprika gewaschen und in Streifen geschnitten

  • Oregano getrocknet

  • 2 EL 2 Olivenöl

  • Salz, Pfeffer , 1 Prise Zucker

  • Paprikapulver, Chilipulver, Knoblauchpulver

  • Überbacken und Servieren:
  • 150 g 150 Geriebener Käse (zum Beispiel Mozzarella oder Emmentaler)

  • 100 g 100 Creme fraiche

  • frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch oder anderes)

Zubereitung:

  • Den Backofen auf 180! Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Hackfleischbällchen:
  • In einer Schüssel das Hackfleisch, Eigelb, Semmelbrösel, Senf, Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Knoblauchpulver kräftig vermengen, zu einer gleichmäßigen Masse.
  • Kleine Bällchen aus der Masse formen.
  • Eine Pfanne mit dem Olivenöl erhitzen und die Bällchen darin von allen Seiten kross anbraten.
  • Die Hackbällchen raus nehmen und bei Seite stellen.
  • Sauce vorbereiten:
  • In einem Topf das Olivenöl erhitzen. Schalotten und Knoblauch darin kurz glasig dünsten. Die Paprikastreifen zugeben.
  • Mit den Tomaten ablöschen. Oregano und die Gewürze zugeben.
  • Abschmecken und wenn sie zu dick ist, etwas Wasser angießen,
  • Backen:
  • Die Sauce in eine Auflaufform gießen.
  • Die Hackbällchen in die Sauce setzen. Creme fraiche in Klecksen verteilen. und alles mit Käse bestreuen.
  • Im Backofen bei etwa 175° für 20 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist.
  • Heiß servieren und mit frischen Kräutern garnieren.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben


One Pot Gnocchi

One Pot Gnocchi

Hallo ihr Lieben, da ich ja immer noch in einer Baustellenküche improvisiert koche, stehen bei mir One Pot Gerichte ganz weit oben auf der Liste. Da es aber nicht immer nur Pasta geben kann, bin ich mal auf Gnocchi gewechselt. Es gibt dieses mal cremige One Pot Gnocchi mit Hackfleisch, Tomaten und Mozzarella. Ein richtiges Wohlfühlessen mit ganz viel Geschmack und es ist leicht vorzubereiten. Die Reste kann man dann wunderbar am nächsten Tag mit auf Arbeit nehmen.

Wie immer könnt ihr das Rezept auch individuell abwandeln, wenn ihr das Hackfleisch weg lasst, ist es sogar ein vegetarisches Essen. Erbsen und Brokkoli würden sicher auch super dazu passen.

Um Abwasch zu sparen hab ich das Gericht in einer großen feuerfesten Pfanne zubereitet, erst habe ich die Gnocchi gekocht, abgegossen und bei Seite gestellt und dann habe ich den Rest in der Pfanne zubereitet. Anschließend auch darin dann alles überbacken.

Als nächstes möchte ich endlich mal wieder Risotto kochen, denn ich liebe es sehr und es ist ewig her dass ich mal welches gegessen habe. Ich bin noch am überlegen in welche Richtung ich es dann zubereiten werden, am liebsten mag ich Risotto mit viel Käse und Pilzen oder sogar Trüffel.

Die wichtigsten Zutaten:

Gnocchi:

Das Wort Gnocchi, Einzahl: Gnocco, stammt aus dem Italienischen und bedeutet “Nocke” und die Hauptzutat sind in der Regel Kartoffeln. Man könnte sie daher auch als Klöße bezeichnen, da sie aus einem Kartoffelteig hergestellt werden. Sind sie nur aus Mehl und / oder Grieß hergestellt kann man sie eher als eine Art Pasta sehen.

Pro Person solltet ihr bei einem Hauptgericht mit etwa 200 – 250 g Gnocchi rechnen, je nachdem was es noch dazu gibt. Bei uns gibt es noch gern Fleisch oder Meeresfrüchte dazu.

Für das Rezept heute habe ich frische Gnocchi aus dem Kühlregal genommen, da diese schneller gegart sind und super für ein One Pot Gericht sind. Aber funktioniert natürlich auch mit getrockneten. Die müssen dann vorgekocht werden.

Der absolute Klassiker sind aber Gnocchi in Salbeibutter, die ich auch unbedingt mal machen muss. Aber da warte ich noch auf den ersten selbst angebauten Salbe und dann werde ich die Gnoochi auch selbst machen und euch das Rezept runter schreiben.

Nun wünsche ich euch viel Spaß beim kochen und genießen. Ein weiteres leckeres Rezept für One Pot Pasta findet ihr hier.

Rezept One Pot Gnocchi:

One Pot Gnocchi

Recipe by loveliveeatlandleben Course: HauptgangCuisine: Gnocchi, One PotDifficulty: Einfach
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

minutes
Kochzeit

40

minutes

Zutaten:

  • 1 Packung 1 Gnocchi (ca. 400g)

  • 250 g 250 Hackfleisch (Rind oder gemischt)

  • 1 Stück 1 Mozzarella in Scheiben geschnitten

  • 10 Stück 10 Cocktailtomaten

  • 1 Dose 1 stückige Tomaten

  • 100 g 100 Creme fraiche oder Sahne

  • 1 Stück 1 Schalotten

  • 1 Zehe 1 Knoblauchzehe

  • Salz, Pfeffer , Paprikapulver, Chili, Oregano

  • 1 EL 1 Tomatenmark

  • 2 EL 2 Olivenöl

  • Kräuter als Topping

Zubereitung:

  • Die Gnocchi nach Packungsanweisung al dente kochen. Abgießen und bereit stellen.
    Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Cocktailtomaten waschen und halbieren, Knoblauch und Schalotte schälen und fein würfeln.
  • In einer ofenfesten Pfanne Olivenöl erhitzen und darin das Hackfleisch kräftig anbraten, wenn es knusprig ist, Schalotten und Knoblauch dazu geben und glasig anschwitzen.
  • Tomatenmark zugeben und kurz anschwitzen, aufpassen dass es nicht verbrennt.
    Mit den Tomaten aus der Doseablöschen.
  • Die Gewürze hinzu geben und abschmecken.
  • Die gekochten Gnocchi unterheben. Die halbierten Cocktailtomaten dazu geben.
    Sahne oder Creme fraiche hinein rühren.
  • Mit Mozzarellascheiben belegen
  • Im Backofen etwa 10-15 Minuten backen, bis der Mozzarella geschmolzen ist.
  • Heiß Servieren und mit Kräutern oder Lauch garnieren.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben


Tomatensuppe mit Büffelmozzarell und Hackbällchen

Tomatensuppe mit Büffelmozzarella und Hackbällchen

Ein herzhaftes Low Carb Rezept für Tomatensuppe mit sättigender Einlage – Suppenwoche Teil 8

Nach so vielen Suppen, war mir nun nach etwas mit ordentlich Einlage. Da mir das Fleisch schon etwas fehlt in meinen Suppenwochen. Daher habe ich mich für eine würzige Tomatensuppe entschieden. Als Einlage habe ich Rinderhackbällchen gemacht und die Suppe mit Büffelmozzarella serviert. Ich hoffe euch gefällt das Low Carb Rezept und es schmeckt euch. Wie immer habe ich versucht die Beschreibung einfach und unkompliziert zu halten. Denn es gibt für mich nichts schlimmeres als zu komplizierte Rezepte, welche man 3 mal lesen muss. Daher hoffe ich dass ich das gut für euch umsetzen kann.

Viel Spaß beim kochen und lasst es euch schmecken.

Eine weitere tolle Suppe findet ihr übrigens hier – eine Käsesuppe mit Cheddar und Bier.

Tomatensuppe mit Büffelmozzarella und Hackbällchen

Recipe by loveliveeatlandleben Course: SuppenCuisine: ItalienischDifficulty: Einfach
Portionen

2

Portionen
Zubereitungszeit

30

minutes
Kochzeit

40

minutes
Kalorien

300

kcal

Zutaten:

  • 250 g passierte Tomaten

  • 500 g frische Tomaten in Würfel geschnitten

  • 2 EL Tomatenmark

  • 1 EL Honig – oder ein anderes Süßungsmittel

  • 1 Schalotte in Würfel geschnitten

  • eine Knoblauchzehe gehackt

  • Salz, Pfeffer, eventuell Chilipulver, getrocknete italienische

  • Kräuter (wie Oregano, Thymian oder Basilikum)

  • 1 EL Olivenöl

  • Topping
  • 125 g Büffelmozzarella,

  • Hackbällchen aus etwa 200 g Rinderhackfleisch

  • frische Kräuter (Basilikum zum Beispiel)

  • Olivenöl

Zubereitung:

  • Zu Beginn das Olivenöl im Topf erhitzen und darin die Schalotte und den Knoblauch glasig dünsten.
  • Danach die frischen Tomaten dazu geben und etwa 4 Minuten mit dünsten.
  • Anschließend die passierten Tomaten, die getrockneten Kräuter und den Honig hinzu fügen.
  • Nun die Tomatensuppe kurz aufkochen lassen und im Anschluss mit einem Deckel, bei niedriger Hitze, circa 15 Minuten köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren.
  • Währenddessen die Hackbällchen vorbereiten. Dazu das Hackfleisch kräftig würzen. Danach zu kleinen Kugeln formen und in etwas Butter/Öl in der Pfanne gar braten. So dass die Fleischbällchen eine schöne braune Fabre erhalten.
  • Im Anschluss an die Kochzeit die Tomatensuppe pürieren und noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Nun die Suppe mit den Hackbällchen und zerpflücktem Büffelmozzarella anrichten. Abschließend noch Pfeffer und frische Kräuter darüber geben und dann genießen.

Notizen:

  • Ihr benötigt einen großen Topf, Pfanne, Waage, Brett, Messer, Pürierstab, Mixer oder Küchenmaschine

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben

Werbeanzeigen

Was dir auch noch gefallen könnte:


Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch

Ein herzhaftes und wärmendes Low Carb Rezept – Suppenwoche Teil 3

Guten Abend ihr Lieben, bei mir geht es heute mit der Suppenwoche weiter und wieder mit einer sehr käsigen Suppe. Ich liebe Käse sehr und verwende ihn wo immer ich kann. Das heutige Lauch-Käse-Süppchen ist wunderbar herzhaft geworden und ideal für kalte Tage. Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Rezept.

Käse-Lauch-Suppe

Zutaten für 2 Portionen:

  • 250g Rinderhackfleisch
  • 1 Stange Porree, gewaschen und in dünne Ringe geschnitten
  • 1 Schalotte, in feine Würfel geschnitten (eine kleine Zwiebel geht auch)
  • 2 Knoblauchzehen, geschält und gehackt
  • 1 EL Butter, 1 EL Olivenöl
  • 350 ml Rinderbrühe (hier können auch 50ml mit Weißwein ersetzt werden)
  • 200g Schmelzkäse
  • Salz, Pfeffer, Muskat, Chilipulver, Oregano

Was ihr an Equipment benötigt:

  • mittelgroßer Topf
  • Messbecher
  • Waage
  • Brett und Küchenmesser
  • Pürierstab, Mixer oder Küchenmaschine
  • eine kleine Schüssel

Zubereitung:

  1. das Hackfleisch im Topf in der Butter und dem Olivenöl, scharf anbraten, mit Salz, Pfeffer und etwas Chilipulver würzen
  2. die Schalottenwürfel, den Knoblauch und den Lauch hinzu geben und etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze mit anbraten, Muskat und Oregano dazu geben
  3. mit der Brühe ablöschen und kurz aufkochen
  4. den Schmelzkäse einrühren und nun bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten kochen
  5. noch einmal abschmecken und eventuell nachwürzen
  6. servieren und genießen – ich habe noch etwas mit Zwiebeln und Lauch garniert

grüner Spargel mit Fleischbällchen

Grüner Spargel mit Hackbällchen und Radieschen

Es ist ja, zum Glück, immer noch Spargelsaison und ich liebe es. Ich kann momentan gar nicht genug davon bekommen. Daher habe ich für Euch dieses mal Grüner Spargel mit Hackbällchen und Radieschen.

Für mich steht grüner Spargel gerade ganz hoch im Kurs, liegt aber auch daran dass meine Eltern selbst welchen anbauen und ich so kostenfrei an regionalen und frischen Spargel heran komme. Er ist so schön einfach zuzubereiten und viel einfacher in der Vorbereitung, das macht natürlich gleich viel mehr Spaß.

Außerdem verarbeite ich irgendwie viel zu selten Radieschen und besonders gebraten sind sie ein echtes Highlight. Probiert es ruhig einmal aus und berichtet dann davon.

Ich habe mal ein Salatrezept mit Spargel und Hackbällchen ausprobiert, inspiriert hat mich hierfür ein Kochbuch mit Low Carb Rezepten. Jedoch habe ich das Rezept etwas abgewandelt. Zu diesem Gericht, welches sehr leicht ist, passt perfekt frisches Brot oder Baguette.

Die wichtigsten Zutaten:

Grüner Spargel:

Ich verarbeite ihn aktuell am liebsten in Pastagerichten oder in einer Spargelquiche. Seine Saison ist meistens von Ende April bis zum 24. Juni. Man kann ihn aber das ganze Jahr kaufen, sollte aber hier darauf achten wo er herkommt und in welcher Qualität er ist. Wir haben letztes Jahr den ersten in unserem Garten ausgepflanzt und ich hoffe bald welchen ernten zu können. Aber man sollte 2 Jahre nach der Pflanzung vergehen lassen, damit die Pflanze Kraft schöpft.

Man kann den grünen Spargel auch roh essen, dann würde ich ihn aber marinieren. Er ist aber definitiv reich an Ballaststoffen, Magnesium, Proteinen und Vitaminen. Er soll außerdem die Blutbildung fördern und gut für die Nerven sein. So dass es durchaus Sinn macht ihn auch einmal roh zu genießen. Das geht am besten im Salat.

Grünen Spargel müsst ihr im Regelfall nicht schälen, ich schneide immer das trockene Ende ab und wenn er dicker ist und die Schale fester, dann schäle ich das untere Drittel. Gerne schneide ich ihn dann in Stücke und brate ihn direkt oder ich gare ihn im ganzen. Sehr lecker ist grüner Spargel auch gegrillt im Baconmantel.

Radieschen:

Die eigentliche Saison von Radieschen ist ungefähr von Mai bis September. Aber man kann sie das ganze Jahr kaufen, dann kommen sie aber in der Regel aus Treibhäusern. Am besten schmecken sie natürlich aus dem eigenen Garten. Und hier haben sie dann auch die kürzesten Wege und die meisten guten Inhaltsstoffe.

Radieschen sollen die Verdauung fördern, Krebs vorbeugen und auch gegen Diabetes helfen. Sie sind kalorienarm und enthalten Vitamin C, Kalium und Folsäure. Am besten schmecken sie mir roh und im Salat. Es ist aber auch spannend sie einmal warm zuzubereiten. Hier findet ihr ein Rezept dazu.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim kochen und genießen. Ein weiteres leckeres Spargelrezept für eine Quiche findet Ihr hier.

Rezept grüner Spargel mit Hackbällchen und Radieschen:

Grüner Spargel mit Hackbällchen, Radieschen und Sauce Hollandaise

Recipe by loveliveeatlandleben Course: SpargelCuisine: Deutsche KücheDifficulty: einfach
Servings

2

servings
Cooking time

30

minutes

Zutaten:

  • 1 Bund 1 grüner Spargel

  • 1/2 Bund 1/2 Radieschen

  • 500 g 500 Hackfleisch vom Rind

  • 2 Stück 2 Schalotten – geschält und gewürfelt

  • 1 Zehe 1 Knoblauch – geschält und fein gehackt

  • 2 2 Eier

  • 1 EL 1 Senf

  • 1 EL 1 Paniermehl

  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Oregano

  • Zucker, Zitronensaft

  • Sauce Hollandaise oder flüssige Butter

  • 2 EL 2 Olivenöl

  • 1 EL 1 Butter

Zubereitung:

  • Spargel waschen, die Enden abschneiden und eventuell am Ende etwas putzen
  • Wasser in einem großen Topf mit Salz, Pfeffer, einem Spritzer Zitronensaft und einer Prise Zucker zum kochen bringen
  • Radieschen waschen, abtrocknen, putzen und vierteln
  • Spargel in das kochende Wasser geben, bei geringer Temperatur ca. 10 Minuten bissfest garen, den Spargel abgießen und am besten in Eiswasser (oder kaltem Wasser) abschrecken, damit er nicht weiter gart und seine grüne Farbe behält
    die Schalotten und den Knoblauch schälen und sehr fein würfeln
  • Hackfleisch mit den Schalotten, Knoblauch, Eiern, Senf und Paniermehl in einer Schüssel vermengen
  • Hackmasse mit Salz, Pfeffer, Muskat, Oregano, Paprika und Muskat kräftig würzen
  • kleine, gleichgroße Fleischbällchen formen
  • Pfannen auf den Herd stellen, eine Pfanne mit neutralem Pflanzenöl erhitzen und eine Pfanne mit der Butter erhitzen
  • Fleischbällchen in dem Öl von allen Seiten anbraten, bis sie eine schöne goldbraune Farbe haben, ziehen lassen
  • Spargel parallel in der Butter anbraten, so dass er leichte Bratspuren bekommt, am Ende die Radieschen dazu geben
  • Sauce Hollandaise erhitzen
  • Alles zusammen (zum Beispiel auf einer großen Platte) anrichten

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben