Kichererbseneintopf

Kichererbseneintopf

0 from 0 votes

Hallo ihr Lieben, es wird langsam Herbst und es ist wieder Zeit für Suppen und Eintöpfe. Daher habe ich heute ein Rezept für einen Kichererbseneintopf für Euch.

Dieses Rezept ist vegetarisch da ich den Eintopf mit Burrata serviert habe. Ihr könnt aber auch zum Beispiel Creme fraîche nehmen oder eine vegane Alternative, dann ist das Gericht sogar vegan.

Ich habe als Gemüse Paprika und Kartoffeln benutzt aber ihr könnt auch Mais oder ein anderes Gemüse noch ergänzen. Und es ist natürlich wie immer, am nächsten Tag wieder erwärmt schmeckt der Eintopf noch besser.

Die wichtigsten Zutaten:

Kichererbsen:

Kichererbsen gehören zur Gattung der Hülsenfrüchte und sind somit mit Erbsen, Linsen und Bohnen verwandt. Der Name hat seinen Ursprung im Lateinischen, er kommt von dem Wort “cicer”, welches mit Erbse übersetzt werden kann. Angebaut werden sie hauptsächlich in Indien und Pakistan, aber auch in der Türkei, Afrika oder Spanien.

Sie sind wie alle Hülsenfrüchte reich an Ballaststoffen, gut für die Verdauung und sollen den Cholesterinspiegel senken. Außerdem sollen sie gut sein das Risiko von Diabetes, Übergewicht und Krebs zu mindern. Hier spielen aber wie immer viele Faktoren eine Rolle.

Ihr könnt sie getrocknet oder auch vorgegart in Dosen kaufen. Das ist einfach Geschmackssache.

Die bekanntesten Arten Kichererbsen zuzubereiten sind natürlich Hummus und Falafel, aber auch in Suppen sind sie klasse oder getrocknet als knackiges Topping auf Salaten oder als Snack ein echtes Highlight.

Kartoffeln:

Isst man Kartoffeln so pur und unverarbeitet wie möglich, können sie auch durchaus gesund sein. Sie enthalten Kalium und Vitamin C und bestehen zu 75 % aus Wasser. Gelagert werden Kartoffeln kühl und dunkel, am besten im Keller. So bilden sie nicht so schnell Triebe oder grüne Stellen, die unbedingt vor dem Zubereiten entfernt werden sollten. Sie enthalten den Stoff Solanin, der für uns giftig ist, daher diese Stellen großzügig wegschneiden.

Mehlig kochende Kartoffeln:

Meist werden mehlig kochende Kartoffeln später reif und haben daher mehr Aroma als die frühen Sorten. Beliebte Sorten sind unter anderem Adretta, Augusta und Ackersegen Das Fruchtfleisch ist grobkörniger und wird daher beim kochen schneller weich. Der Stärkegehalt liegt bei etwa 16 %, daher zerfallen die Kartoffeln bei langer Garzeit und lassen sich leichter zerkleinern. Mehlig kochende Kartoffeln eignen sich besonders gut für Pürees, Stampf, Suppen, Gnocchi oder Kroketten.

Vorwiegend festkochende Kartoffeln:

Diese Kartoffeln werden gern für Pommes, als Einlage für Suppen, Aufläufe und Kartoffelpuffer verwendet. Ihre Konsistenz ist zwischen fest und mehlig und eignet sich daher gut als Beilage um Sauce aufzunehmen. Besonders bekannt sind die Sorten Laura, Finka und La Bonnotte und ihr Stärkegehalt liegt bei etwa 15 %.

Festkochende Kartoffeln:

Diese Art der Kartoffel hat einen Stärkegehalt von etwa 11-13 % und hat ein feinkörniges Fruchtfleisch. Meist sind sie länglich und oval, außerdem sind sie schnittfest und kerniger im Biss. Die festkochenden Kartoffeln zerfallen nicht beim kochen und brauchen etwa 20 bis 25 Minuten bis sie gar sind. Sie eignen sich besonders gut für Salzkartoffeln, Bratkartoffeln und Kartoffelsalat. Die beliebtesten Sorten sind hier Sieglinde, Linda und Annabelle.

Suppengrün:

Suppengrün oder auch Suppengemüse ist eine meiner liebsten Zutaten oder auch Komponenten, denn wenn die Qualität und die Zusammenstellung gut ist, dann hat man eine perfekte Grundlage für Suppen, Saucen und Eintöpfe. Deswegen schau ich mir so ein Bund beim Kauf auch immer genau an, denn oft ist zu viel Möhre drin. Hier muss man etwas bei der Dosierung, zum Beispiel bei einer Brühe, aufpassen, da die Karotten viel Süße mitbringen und so ein Ansatz schnell einmal zu süß werden kann.

Hier sollte man lieber schauen etwas mehr Lauch und Sellerie zu nutzen und die Karotte einfach selbst essen. Manchmal ist die Qualität leider so schlecht, dass ich dann doch alles einzeln kaufe und Reste entweder einfriere oder an die Kaninchen verfüttere. Die freuen sich dann immer sehr.

Grundsätzlich besteht Suppengemüse aus Lauch, Sellerie, Karotten und Petersilie.

Burrata:

Burrata ist meine absolut liebste Käsesorte. Das beste an Burrata ist der weiche, teilweise flüssige Kern. Der aus Sahne und Frischkäse besteht. Diese Methode ist ursprünglich entstanden um Butter länger haltbar zu machen, denn die Hülle aus Käse umschließt die Butter und kühlt sie. Burrata ist eine Sonderform des Mozzarella und wird meist aus Kuhmilch hergestellt.

Ihr solltet diese Käsesorte immer zügig aufbrauchen, da sie nicht lange haltbar ist. Burrata kann man im Grunde genauso verwenden wie Mozzarella, zum Beispiel auf Salat, auf warmen Broten, Pizza oder wie in diesem Rezept auf Pasta.

Es gibt Burratta auch mit Trüffel, was sehr lecker ist und auch die Füllung kann man direkt einzeln kaufen, sie heißt dann Stracciatella. Ein Highlight ist es auch, wenn diese aus Büffelmilch hergestellt ist.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim kochen vom Kichererbseneintopf und genießen. Ein weiteres Rezept für Eintopf findet Ihr hier.

Rezept Kichererbseneintopf:

Kichererbseneintopf

Recipe by loveliveeatlandleben Course: SuppenDifficulty: Einfach
Servings

4

servings
Prep time

30

minutes
Cooking time

40

minutes

Zutaten:

  • 400 g 400 Kichererbsen aus dem Glas oder Dose

  • 400 g 400 Kartoffeln – geschält und in Würfel geschnitten

  • 2 Stück 2 Paprika – in Würfel geschnitten

  • 1 Dose 1 passierte Tomaten

  • 2 EL 2 Tomatenmark

  • 2 Stück 2 Zwiebeln – geschält und in Würfel geschnitten

  • 2 Zehen 2 Knoblauch – geschält und fein gehackt

  • 1 Bund 1 Suppengemüse (2 Karotten, kleines Stück Sellerie, kleines Stück Lauch, Petersilie) – alles geputzt, geschält und in Würfel geschnitten

  • 300 ml 300 Gemüsebrühe

  • Salz, Pfeffer

  • 1 EL 1 Paprikapulver scharf

  • 1 TL 1 Kreuzkümmelpulver

  • 1 TL 1 Korianderpulver

  • 1/2 EL 1/2 Zitronensaft

  • 1 EL 1 neutrales Öl

  • Als Topping:
  • Burrata oder Creme fraiche oder Joghurt

  • Lauchringe oder Kräuter

  • Chilipulver – nach Geschmack

Zubereitung:

  • Die Kichererbsen abgießen und abspülen.
  • Das Gemüse waschen, putzen, schälen und alles in etwa gleich große würfle schneiden.
  • Das Öl in einem großem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin kurz glasig garen, Tomatenmark und Gewürze zugeben.
    Alles kurz anrösten ohne das es Farbe bekommt. Das Gemüse und die Kartoffeln zugeben und etwa 5 Minuten mit dünsten.
  • Mit den passierten Tomaten und der Brühe ablöschen und aufkochen lassen.
    Den Eintopf bei geringer Hitze zugedeckt etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  • Wenn die Kartoffeln weich sind, alles noch einmal abschmecken. Eventuell mit Salz, Zucker oder Zitronensaft nachwürzen.
  • Den Eintopf heiß mit Kräutern, Lauch und zum Beispiel Burrata getoppt servieren.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.