Tarte au Riz

Tarte au Riz

Hallo Ihr Lieben, endlich habe ich mal wieder gebacken. Und es war sehr aufregend, den die Tarte au Riz habe ich in unserem Holzofen in der zukünftigen Küche gebacken. Als war nicht nur der Nervenkitzel, dass der Milchreis beim Kochen anbrennen könnte und der Hefeteig nicht gelingen könnte. Zusätzlich war da auch noch der unbekannte Ofen mit einer unbekannten Hitzeverteilung. Aber es hilft ja nichts, wenn ich darin nicht backe und koche werde ich es nie raus finden.

Und es kam wie es kommen musste, der Boden war von unten ganz schön kross und dunkel. Noch essbar, aber hart an der Grenze. Das wäre im normalen Backofen nicht passiert. Ich vermute, dass der Ofen perfekt für Pizza oder schnell gebackene Brote ist. Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Bei einer Pizza brauche ich dann aber sicher einen Pizzastein.

Das Rezept ist relativ aufwendig durch den Teig und Milchreis kochen. Man kann auch einen fertigen Teig verwenden. Aber da sollte man doch einen Hefeteig nutzen.

Im Original kommt an den Milchreis für die Tarte nur Zimt und Zucker. Aber als wir den Milchreis probiert haben war er uns einfach zu süß. Daher habe ich noch den Saft und die Schale einer Bio-Orange daran gegeben. Ja ich weiß, das ist nicht original, aber lecker. Und zum Glück kann das ja jeder selbst entscheiden.

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim backen und genießen. Und wenn Ihr noch mehr backen wollt, findet Ihr hier ein Rezept für einen Hefekranz.

Rezept Tarte au Riz:

Tarte au Riz

Recipe by loveliveeatlandleben Course: KuchenCuisine: BelgienDifficulty: Mittel, Aufwendig
Portionen

12

Stück
Zubereitungszeit

1

hour 

30

minutes
Backzeit

30

minutes
Kühlzeit

3

Stunden

Ich habe eine Form mit 28 cm Durchmesser benutzt

Zutaten:

  • Für den Teig:
  • 130 g 130 Mehl

  • 70 ml 70 Wasser – lauwarm

  • 1 Würfel 1 frische Hefe

  • 40 g 40 Zucker

  • 45 g 45 Butter

  • 1 Prise 1 Salz

  • Für den Milchreis:
  • 230 g 230 Milchreis oder ein anderer Rundkornreis

  • 1300 ml 1300 Milch

  • 1 1 Zimtstange

  • 1 1 Optional Bio-Orange oder Zitrone

  • 1 Schote 1 Optional Vanille

  • 1 Prise 1 Salz

  • etwas Mehl zum ausrollen

  • Butter für die Tarteform

Zubereitung:

  • Für den Hefeteig:
  • Die Hefe in das lauwarme Wasser mit der Hälfte vom Zucker bröseln und umrühren bis sie sich aufgelöst hat.
  • An einem warmen Ort (Fensterbrett über Heizung) etwa 10 Minuten stehen lassen. Es beginnt leicht zu schäumen oder zu blubbern. So wisst ihr auch das die Hefe aktiv ist.
  • Das Mehl, Ei, Salz, restlichen Zucker und die Hefemischung in einer hohen Schüssel vermengen.
  • Die weiche Butter dazu geben und alles zu einem geschmeidigem Teig verkneten, mit der Hand oder Maschine. Das dauert etwa 10 Minuten.
  • Den Teig zu einer Kugel formen. Die Schüssel leicht mit Öl fetten und die Teigkugel hinein legen.
  • Den Teig abgedeckt (Deckel, Folie oder feuchtes Küchentuch) an einem warmen Ort etwa 60 Minuten ruhen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Milchreis zubereiten.
  • Für den Milchreis:
  • Die Schale der Orange abreiben und den Saft auspressen.
  • Die Milch und das Salz in einem großen Topf lauwarm erwärmen. Aufpassen dass sie nicht anbrennt. Wer mag hier die Vanille zugeben. Zimt in die Milch geben.
  • Von der lauwarmen Milch etwa 200 ml abnehmen und darin den Reis, in einer Schüssel, einweichen bis der Rest der Milch im Topf kocht.
  • Wenn die Milch kocht, den eingeweichten Reis in den Topf einrühren. Aufkochen und bei sehr geringer Hitze etwa 25 Minuten köcheln lassen bis der Reis gar ist.
  • Den Reis vom Herd nehmen wenn er noch schön cremig ist, da er beim Backen noch Feuchtigkeit verliert. Notfalls Milch ergänzen.
  • Den Zucker, Orangensaft und Orangenschale unter rühren. Abschmecken.
  • Den Milchreis komplett abkühlen lassen. in der Zeit den Teig weiter verarbeiten.
  • Tarte backen:
  • Den Backofen auf 250 vorheizen.
  • Den Teig, auf der bemehlten Arbeitsplatte, ausrollen und in die gefettete Tarteform legen. Gern noch einmal mit einem Küchentuch abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen.
  • Das Ei verquirlen und mit der Hälfte davon den Teig bestreichen. Den Rest des Ei´s unter den abgekühlten Milchreis rühren.
  • Den Milchreis in die Form füllen und glatt streichen.
  • Die Tarte im Backofen bei 230° Ober- und Unterhitze etwa 25 Minuten backen.
  • Nach etwa 15 Minuten kontrollieren ob der Rand abgedeckt werden muss, damit er nicht verbrennt. Notfalls mit Alufolie einen Ring basteln und abdecken.
  • Wenn die Oberfläche der Tarte schön karamellisiert ist, ist sie fertig.Aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben


Gemüsequiche

Hallo Ihr Lieben, ich möchte heute eine Gemüsequiche mit Euch teilen.

Ich versuche immer etwas mehr Gemüse in unserem Alltag einzubringen und suche daher immer nach neuen Ideen und Rezepten um es lecker zu gestalten, so dass es alle mögen. Sehr gern mag ich Aufläufe, Quiches, Tartes oder auch gebackenes Gemüse. Daher habe ich mich an eine Quichevariante versucht und so viel Gemüse wie möglich drauf gepackt. Und ich muss sagen, es kam super an und ich werde es bald wieder zubereiten. Daher habe ich heute das Rezept für euch. Dieses könnt ihr ganz verschieden gestalten, denn bei der Kombination des Belages sind ja quasi keine Grenzen gesetzt.

Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim kochen und genießen. Ein weiteres leckeres Rezept mit viel Gemüse, ein Brokkoli-Gratin, findet Ihr hier.

Gemüsetarte

Rezept Gemüsequiche:


Zutaten:

  • 1 Rolle fertigen Blätterteig
  • 2 Eier
  • 1 Becher Creme fraiche
  • 100g geriebener Käse
  • 2 Knoblauchzehen
  • Gemüse zum belegen: ich hatte Champignons, Tomaten und Paprika
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskat, Paprikapulver und Chili
  • zum Garnieren: Petersilie, Zimmerknoblauch

Zubereitung:

  • Ofen auf 180° Umluft vorheizen
  • Gemüse waschen und in gewünschte Form schneiden, Knoblauch hacken
  • in einer gefetteten Quicheform den Blätterteig auslegen und mit einer Gabel einstechen
  • für den Belag die Creme fraiche, Eier, Käse, gehackten Knoblauch und Gewürze verrühren
  • die Creme auf dem Boden verteilen
  • mit dem Gemüse belegen
  • im Ofen etwa 35 Minuten goldgelb backen
  • mit Kräutern garnieren und dann genießen

Ich wünsche euch viel Spaß beim nachkochen und lasst es euch schmecken. Hinterlasst mir gern einen Kommentar in welchen Varianten ihr die Quiche probiert habt.

fertige Gemüsequiche mit Paprika, Tomaten und Pilzen
Weitere Beiträge die dir vielleicht gefallen:
Gemüsetarte / Quiche

Bärlauch Quiche mit grünem Spargel

Ach ich liebe den Frühling. Nicht nur wegen dem Wetter und meinen geliebten Frühjahrsblühern, sondern auch wegen den saisonalen Leckereien wie Bärlauch, Spargel, Lamm und Erdbeeren. Frühling und Herbst sind einfach meine liebsten Jahreszeiten und natürlich Weihnachten 🙂

Ich habe mal eine vegetarische Low Carb Quiche ausprobiert. Darin waren grüner Spargel und Bärlauch, also der Frühling pur.

Natürlich kann man die Zutaten auch variieren, dass Gemüse tauschen oder auch Fleisch oder Fisch mit hinein geben. Ich kann mir sehr gut Lachs oder Schinken vorstellen.

Hier aber erst einmal mein erster vegetarischer Versuch.

20180410_203944-01-02

Zutaten:

  • 1 Bund grüner Spargel
  • 10 Blätter Bärlauch
  • 10 Kirschtomaten
  • 1 Becher Hüttenkäse
  • 1 Becher Creme fraiche
  • 150g geriebener Käse
  • 4 Eier
  • Salz, Pfeffer, Muskat, Paprikapulver
  • Kräuter wie Oregano oder Schnittlauch
20180412_181620
20180414_184253

Utensilien:

Quicheform (oder eine Kuchenform) mit Backpapier ausgelegt oder gefettet, Schüssel, Schneebesen

Zubereitung:

  • Backofen bei Ober- und Unterhitze auf 200° C vorheitzen
  • den grünen Spargel putzen (nur die holzigen Enden) anschließend in Salzwasser 10 Minuten kochen, unter kaltem Wasser abschrecken, die Spargelspitzen abschneiden und zur Dekoration zur Seite legen, die Enden in Stücke scheniden
20180410_192639
  • die Spargelstücken in die Quicheform geben
20180410_192809
  • den Bärlauch waschen, trocknen und in feine Streifen schneiden
  • die Kirschtomaten waschen, trocknen und halbieren
  • die Eier, Käse, Hüttenkäse, Creme fraiche, Bärlauch und Gewürze in einer Schüssel gründlich mit einem Schneebesen vermischen, kräftig würzen und abschmecken
  • Die Masse in die Quicheform auf die Spargelstücken giesen
  • nun die Masse mit den Tomaten und den Spargelspitzen dekorieren
  • nun die Quiche bei 200°C Ober- und Unterhitze für etwa 35-40 Minuten backen. Am Ende unbedingt testen ob sie fest geworden ist
  • Etwas auskühlen lassen und genießen
20180410_193209
20180410_203939
20180410_204447-01-01

Ich wünsche euch mit dem Rezept ganz viel Spaß und werde über neue Varianten berichten.

Risotto mit Gorgonzola, Walnüssen und Radicchio