Hallo ihr Lieben, ich bin noch immer im Suppenmodus und könnte ständig eine andere Suppe oder Eintopf kochen. Und da es ja zur Saison passt, habe ich mich dieses mal für eine Kürbissuppe entschieden. Ich habe heute ein ganz klassisches Rezept für euch, denn so essen wir sie am liebsten. Bei Kürbis bin ich auch immer noch sehr vorsichtig, denn früher konnte ich ihn nicht leiden. Das lag aber hauptsächlich an süß-sauer eingekochtem Kürbis und nun bin ich wieder versöhnt mit ihm. Besonders gern mag ich gefüllten Spaghettikürbis, das ist mein absoluter Favorit.
Die Suppe ist ein toller Klassiker, der bei uns sehr beliebt ist. Dazu passt dann frisches Brot und gern auch einmal Garnelen.
Langsam muss ich mir auch was einfallen lassen, denn ich habe noch selbst angebaute Kürbisse zu hause. Sie lagern aktuell, aber irgendwann sollten sie mal gegessen werden. Denn sie halten ja nicht ewig und ich finde ja nichts schlimmer als Lebensmittel wegwerfen zu müssen. Ich bin noch ab überlegen was ich mit ihnen zubereite, vielleicht backen oder füllen, mit einer neuen Variante. Vielleicht habt ihr ja eine Idee für mich, lasst mir gern einen Kommentar hier.
Nun wünsche ich euch viel Spaß beim kochen und einen guten Appetit. Ein weiteres leckeres Rezept mit Kürbis findet ihr hier, gefüllter Spaghettikürbis mit Spinat und Fetakäse.
Recipe by loveliveeatlandlebenCourse: SuppenCuisine: Deutsche KücheDifficulty: Einfach
Portionen
4
Portionen
Zubereitungszeit
30
minutes
Kochzeit
40
minutes
Zutaten:
1Stück1Kürbis – Sorte Hokkaido – etwa 1 kg
1Liter1Gemüsebrühe
500g500Karotten – geschält und in Scheiben geschnitten
1 Stück1 Zwiebel – geschält und in Streifen oder Würfel geschnitten
1Zehe1Knoblauch – geschält und gewürfelt
1Dose1Kokosmilch
3 cm3 Ingwer – geschält und gewürfelt
Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Currypulver, etwas Zitronensaft
2EL2Butter oder neutrales Öl
Als Topping:
Kürbiskernöl
Creme fraiche
Kürbiskerne
Zubereitung:
Den Kürbis halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen, den Kürbis in etwa 3-5cm große Stücke schneiden. Bei Hokkaido könnt ihr die Schale dran lassen, sie kann mit gekocht und mit gegessen werden. Andere Sorten müsst ihr schälen.
Öl oder Butter in einem Topf erhitzen, das Gemüse darin kurz anschwitzen. Die Brühe zugießen und aufkochen lassen, alles etwa 20 Minuten kochen, bis das Gemüse weich ist.
Alles pürieren und die Kokosmilch unterrühren. Gewürze und Zitronensaft dazu geben und abschmecken.
Hallo meine Lieben, nun hat der Herbst wirklich begonnen. Und daher ist es jetzt mal Zeit für einen Streuselkuchen mit Pflaumen. Oder auch Zwetschgen oder wie sie bei euch heißen mögen. Ein wirklich einfaches Rezept und perfekt für einen Sonntagskuchen.
Das Rezept ist für eine Springform mit einem Durchmesser von 26cm kann aber auch auf einem kleineren Blech gebacken werden.
In unserem Garten sind die Pflaumenbäume leider noch nicht groß um ausreichend Pflaumen für einen Kuchen oder gar Mus zu tragen. Aber zum Glück haben wir Freunde, die so viele haben, dass sie gern welche abgeben. Und schon kann ich mich wieder in meiner Küche austoben.
Ich mag es sehr Pflaumen zu verarbeiten, das ist für mich irgendwie eine meditative Arbeit und ich kann dabei wunderbar abschalten. Egal ob es das Putzen und halbieren ist oder das rühren im Topf beim einkochen.
Das Rezept ist mit Weizenmehl und Butter, ich habe es aber auch schon mit einem feinen Dinkelmehl (Typ 630) und auch schon einmal mit Margarine gebacken, das funktioniert auch gut. ich bevorzuge aktuell irgendwie die klassischen Zutaten. Das schmeckt uns irgendwie besser und ich mir gefällt es total mit unkomplizierten Zutaten zu kochen.
Wer so wie ich Diebe zu Hause hat die den Teig gerne roh essen oder auch selbst gern nascht, kann ja das Streuselrezept einfach verdoppeln und sich dann von seiner großzügigen Seite zeigen.
Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Backen und ein weiteres Kuchenrezept findet ihr hier.
Die Kürbissaison geht langsam los. Bei den ersten Freunden von uns werden sie schon reif. Ich liebe Kürbis so sehr und freue mich schon jetzt so sehr auf den ersten selbst angebauten Kürbis aus dem zukünftigen Garten. Es gibt 3 Sorten die später definitiv angebaut werden müssen, denn die liebe ich einfach zu sehr und da muss mein Schatz durch. Zum Glück mag er Kürbis auch gern. Die Sorten sind Spaghettikürbis, Butternut und Hokkaido (genau in der Reihenfolge) und dann noch große Kürbisse zum Schnitzen und dekorieren.
Was sind eure liebsten Kürbissorten? Lasst mir gern einen Kommentar da.
Heute geht es aber um den Butternutkürbis. Ein toller Kürbis besonders zum Backen geeignet, super für eine Lowcarb oder auch vegetarische /vegane Ernährung und wenn ihr ihn selbst anbaut oder regional kauft hat er eine tolle CO² Bilanz. Er hat zartes Fruchtfleisch mit einem leicht buttrigen Aroma und einer leichten Süße.
Ich habe ihn dieses mal in einen Fächer geschnitten, mariniert und gebacken. Am Ende, wie bei mir fast immer, habe ich den Kürbis mit Kräutern und Käse verfeinert. Ich esse ihn gern komplett so ohne andere Beilagen, aber natürlich könnt ihr dazu Fleisch, Wild und auch Brot kombinieren. Nun aber kommt das Rezept für euch, welches ihr natürlich auch wieder wunderbar abwandeln könnt, indem ihr den Käse tauscht, asiatische Noten rein bringt oder ein Topping ergänzt. Ein Kürbis reicht für etwa 4 Portionen, natürlich je nach Größe, Hunger und Beilagen.
Viel Spaß beim kochen und genießen. Ein weiteres leckeres Rezept für gefüllten Kürbis findet Ihr hier.
Fertiger Kürbis mit Kürbiskernen
Equipment:
Brett und Messer (groß und klein)
Ofen
Auflaufform
großer Löffel
Zutaten:
1 Butternutkürbis
3 EL Olivenöl
150g Fetakäse
Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskat, Paprikapulver, Knoblauchpulver, wer mag Chili
optional: frischer Knoblauch
zum Toppen: Kräuter (Petersilie zum Beispiel), Kürbiskerne, Nüsse oder Saaten
Zubereitung:
Den Kürbis halbieren und mit dem Löffel die Kerne entfernen.
Backofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen
Nun vorsichtig den Kürbis schälen, bitte nicht verletzen dabei, ich nutze ein kleines Messer.
Anschließend die Kürbishälften fächerförmig, dünn einschneiden, ich versuche immer nicht durch zuschneiden damit er im Stück bleibt und ihn, mit der flachen Seite nach unten, in eine Auflaufform setzen.
Das Olivenöl und die Gewürze zu einer Marinade verrühren und den Kürbis damit einpinseln
Im Anschluss könnt ihr die Kürbishälften im Backofen bei 180° ca. 30 Minuten backen bis er schon fast gar ist. Das merkt ihr daran, wenn er weich wird, ihr könnt das zum Beispiel wie bei Kartoffeln mit einem Holzstäbchen oder spitzen Messer testen.
Den Feta nun auf dem Kürbis verteilen und noch einmal etwa 15 Minuten backen.
Vor dem Servieren mit Kräutern und Nüssen garnieren und dann einfach genießen.
Butternutkürbis mit Feta
Nun wünsche ich euch ganz viel Spaß beim nachkochen und lasst es euch schmecken. Lasst mir auch gern einen Kommentar da, wie ihr den Kürbis gern zubereitet.
vegane Variante vom Butternutkürbis
Weitere gebackene Gerichte die dich vielleicht interessieren:
Herbstzeit ist bei mir auch immer Kürbiszeit… Ich liebe Spaghettikürbis und das in jeder erdenklichen Zubereitungsform. Deswegen habe ich heute mal mein letztes Experiment als Rezept für euch. Gefüllter Spaghettikürbis, eines meiner liebsten Herbstrezepte.
Also ihr braucht natürlich erst einmal einen Spaghettikürbis, diesen bekommt ihr in der Herbstzeit in gut sortierten Supermärkten oder auch auf dem Wochenmarkt. Ach ich liebe Märkte, gerade wenn sie regional sind oder gar ein Thema haben, wie Bauernmarkt. Oder auch solche Sachen wie Flohmärkte (aber die mit wirklich altem Zeug und nicht die wo nur Klamotten und DVDs verkauft werden) oder Streetfood Festivals. Ach es gibt so viele wunderbare Events und man kommt gar nicht dazu alles zu besuchen. Irgendwann kommt vielleicht mal der Tag an dem ich nur noch Dinge mache die mir Spaß machen.
Die wichtigsten Zutaten:
Spaghettikürbis:
Eine wunderbar vielseitige Kürbissorte, die lecker im Geschmack und einfach in der Zubereitung ist. Er heißt so, weil nach dem Garen, das Fleisch wie Spaghetti zerfällt. Am besten nutzt man hier eine Gabel zum auflockern.
Den Kürbis gare ich am liebsten halbiert und gewürzt im Backofen. Das macht die wenigste Sauerei und ist gut kontrollierbar. Ich habe es auch schon einmal im Ganzen im Topf mit Wasser versucht, aber hier ist es schwer festzustellen, wann der Kürbis gar ist.
Diese Kürbissorte ist nicht nur kohlenhydrat- und kalorienarm, sie besitzt auch noch Mineralien und die Vitamine A, C, E und B6.Der Kürbis soll gut für die Nieren und Blase sein und gut für die Sehkraft.
Wer den Platz hat im Garten, sollte ihn unbedingt selbst anbauen. am besten auf dem Komposthaufen. Dort fühlen sich Kürbisse besonders wohl. Die Pflanze wächst hier fast von allein und benötigt kaum Pflege.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim kochen und genießen. Ein weiteres Rezept für Spaghettikürbis findet Ihr hier.
Recipe by loveliveeatlandlebenCourse: AufläufeCuisine: Deutsche KücheDifficulty: Mittel
Servings
4
servings
Prep time
30
minutes
Cooking time
40
minutes
Zutaten:
1Stück1Spaghettikürbis
2Stück2Eier
100g100Frischkäse
10Scheiben10Bacon
200g200geriebener Käse (Gouda oder Emmentaler)
100g100Kirschtomaten – halbiert
1/2Bund1/2Petersilie
1Zehe1Knoblauch – geschält und fein gewürfelt
2EL2Olivenöl
Salz, Pfeffer, Muskat. Paprikapulver
Zubereitung:
Backofen auf ca. 180°C vorheizen.
Kürbis im rohen Zustand halbieren – bitte seid vorsichtig, ich habe festgestellt dass die Biester echt hartnäckig sein können, dann aus den Hälften mit einem Löffel die Kerne entfernen (vorsichtig, damit ihr nicht so viel von dem Kürbisfleisch entfernt)
Kürbis von innen mit Salz, Pfeffer und Olivenöl würzen, auf ein Backblech setzen.
Kürbishälften bei 180°C für ca. 45 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Mit einem großen Löffel das Kürbisfleisch vorsichtig aus den Hälften holen und in einer Schüssel sammeln, seit hier etwas behutsam da die Schale vom Spaghettikürbis schnell einreist und kaputt geht und wir sie ja noch zum wieder befüllen brauchen, sollte sie trotz aller Vorsicht kaputt gehen, könnt ihr natürlich später auch eine ganz normale Auflaufform nehmen
Das Kürbisfleisch eventuell noch einmal etwas zerkleinern, dann mit den Zutaten (Frischkäse, Tomaten, Knoblauch, Petersilie) vermengen und kräftig würzen. Natürlich könnt ihr bei der Füllung alles mögliche kombinieren, ich denke da an Spinat, Creme fraiche und Garnelen, Hänchenwürfel, mediterranes Gemüse und vieles mehr.
Die Masse in die leeren Hälften füllen oder in eine Auflaufform, mit Käse bestreuen. Nun die Baconscheiben darauf verteilen. Dann backen bis der Käse goldgelb ist, das sind ca. 15 Minuten bei 180°C.