Oliventapenade

Oliventapenade

Hallo Ihr Lieben, heute habe ich mal etwas ganz anderes für Euch, ein Rezept für Oliventapenade. Als Dip oder auch als Brotaufstrich super, ich habe sie aber auch schon als Zutat für Saucen benutzt. Bringt halt mega Geschmack.

Die Zutaten für eine klassische Tapenade liebt man oder halt eben nicht, es sind nämlich schwarze Oliven, Kapern und Sardellen. Also die echten Geschmackskracher im Vorratsschrank und ich liebe sie sehr. Zusätzlich braucht ihr noch Knoblauch, Pfeffer und Olivenöl und wer mag noch Thymian und Zitronensaft. Mit Salz sollte man hier vorsichtig sein und erst später nach salzen, da ja die Zutaten schon viel Salzigkeit mitbringen.

Die Oliventapenade ist ein echter französischer Klassiker, der besonders als Vorspeise sehr gut ankommt. Ich breite sie im Mixer zu, es geht aber auch ein Pürierstab und im Original nimmt man sicher einen Mörser. Wichtig ist an dieser Stelle noch zu sagen, dass echte schwarze Oliven genutzt werden sollten. Denn sie sind natürlich gereift und haben mehr Geschmack, die anderen sind lediglich gefärbt und nicht so aromatisch.

Auf dem Bild seht ihr die Tapenade übrigens auf getoastetem Brot mit Burrata, einfach eine perfekte Kombination, aber wir lieben sie auch ganz schlicht auf frischem Baguette.

Nun wünsche ich euch viel Spaß bei der Zubereitung und beim genießen. Ein weiteres Rezept für einen tollen Dip, Guacamole, findet ihr hier.

Rezept Oliventapenade:

Oliventapenade

Recipe by loveliveeatlandleben Course: Saucen und DipsCuisine: FranzösischDifficulty: Einfach
Portionen

8

Portionen
Zubereitungszeit

20

minutes

Zutaten:

  • 300 g 300 schwarze Oliven entsteint, ohne Kerne

  • 2 EL 2 Kapern

  • 4 Stück 4 Sardellenfilets

  • 2 Zehen 2 Knoblauch geschält

  • 1 TL 1 schwarze Pfefferkörner – im Mörser zerstoßen

  • 100 ml 100 Olivenöl

  • 1/2 EL 1/2 Zitronensaft

  • Thymian – ein paar frische Blätter

  • Salz

Zubereitung:

  • Alle Zutaten die in Öl oder Lake waren gut abtropfen lassen.
  • Knoblauch schälen und grob schneiden.
  • Alle Zutaten ohne das Salz in einen Mixer geben oder in ein hohes Gefäß für den Pürierstab.
  • Alles mixen, abschmecken. Eventuell noch Salz, Pfeffer und Zitronensaft ergänzen.
  • In einem Glas mit Deckel und gut verschlossen hält sich die Tapenade einige Wochen im Kühlschrank. Wenn man darauf achtet dass sie immer mit etwas Olivenöl bedeckt ist, hält sie sich besser.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben


Obazda der Klassiker vom Oktoberfest

Obazda – der Klassiker vom Oktoberfest

Hallo ihr Lieben. Heute wird es mal wieder regional und saisonal, nämlich mit einem Rezept für Obazda, dem Klassiker vom Oktoberfest. Oder auch Obatzter oder Obatzda, es gibt so einige Schreibweisen und ich bin jedes mal verunsichert wie die bayerische Käsespezialität nun geschrieben wir. Und es gibt sicher noch mehr Zubereitungsvarianten. Die einen mögen ihn fein und die anderen stückig. Sicher kann man auch beim Käse sehr viel ändern, ich habe ihn jedoch bisher immer mit Camembert zubereitet. Und ob Bier daran gehört oder nicht, darüber kann man sicher auch streiten. Wenn man die Konsistenz cremig mag, macht es auch Sinn mit sahne oder Frischkäse zu arbeiten. Frische Zwiebel mache ich an die Käsezubereitung nich, da ich immer Angst habe, dass es so schneller schlecht wird. Die Zwiebeln reiche ich lieber dazu.

Wenn es bei uns Obazda gibt ,dann muss ich immer viel zubereiten, denn die ganze Familie liebt ihn. Dazu gibt es bei uns frisches Brot, oft auch Weißwürste, Rettich und gutes Bier. Für mich ist es auch kein direkt saisonales Gericht, denn ich kann den echt immer essen. Aber es ist ein tolles Resteessen, denn wenn Weichkäse übrig ist oder gar vergessen wurde, ist der Obazda eine tolle Möglichkeit den noch zu verwenden.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen und einen guten Appetit. Ein weiteres Käserezept findet ihr übrigens hier.

Obazda- Rezept:

Obazda – der Klassiker vom Oktoberfest

Recipe by loveliveeatlandleben Course: Käse, BrotaufstrichCuisine: Deutsche KücheDifficulty: Einfach
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

20

minutes

Zutaten:

  • 300 g Weichkäse – ich nutze Camembert

  • 1 Schluck Bier – nach Gefühl und gewünschter Konsistenz

  • 1 Schluck Sahne – nach Gefühl und gewünschter Konsistenz

  • 70 g weiche Butter

  • 3 TL Paprika

  • 1/2 TL Kümmel

  • Salz, Pfeffer

  • Zum Servieren:
  • Rote Zwiebel

  • Saure Gurke

  • Lauchzwiebel oder Schnittlauch

  • Radieschen

  • Brot

Zubereitung:

  • Den Käse mit oder ohne Rinde in kleine Stücke schneiden und in eine größere Schüssel geben.
  • Einen Schluck Bier, die Butter und die Gewürze dazu geben. Alles mit einer Gabel gründlich durchmischen.
  • Ich püriere dann immer alles sehr gern, weil ich den Obazda gern cremig mag. Hier gebe ich dann immer noch einen Schluck Sahne an die Masse
  • Alles abschmecken. Den Käse ruhig im Kühlschrank eine Weile ruhen lassen und danach noch einmal abschmecken.
  • Servieren mit Brot, Zwiebeln, Gurken und/oder Radieschen.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben

Werbeanzeigen

Was dir auch noch gefallen könnte:


Guacamole

Schnelles Guacamole Rezept

Einer meiner allerliebsten Dips, gleich neben Tsatsiki, ist Guacamole. Eine mexikanische Avocado-Creme, die einfach und schnell zubereitet ist. Sie passt perfekt zu Fleisch und Grillgerichten oder auch zu Tortilla Chips. Ich esse sie auch echt gern einfach nur auf Brot. Und das Beste, sie ist auch noch durch die tollen Eigenschaften der Avocado mega gesund.

Avocado
Avocado

Zubehör:

  • Messer, Brett, Schüssel, große Gabel

Zutaten:

  • 2 Avocados
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Tomatensalsa
  • Saft einer halben Limette oder Zitrone
  • 2 EL Creme fraiche, ihr könnt natürlich auch Joghurt nehmen oder das Milchprodukt komplett weg lassen
  • Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Chiliflocken, wer es mag etwas Koriander (ich nutze getrockneten)

Zubereitung:

  • die Avocados halbieren, den Kern entfernen (einen Kern aufheben und bei Seite legen), mit einem Messer kreuzend einritzen, so dass sich kleine Würfel bilden, diese dann mit einem Löffel lösen und in eine Schüssel geben
  • den Limettensaft dazu geben und mit einer Gabel sofort unterrühren, die Avocado dabei gleich etwas zerdrücken, so verhindert ihr dass die Avocado sich sofort braun färbt, denn das geht echt schnell
  •  nun die anderen zutaten hinzu geben und alles mit der Gabel kräftig durch quetschen und vermengen, so dass sich eine gleichmäßige (trotzdem stückige) Masse bildet, wer es cremig mag kann auch einen Mixer oder Pürierstab nutzen
  • die Guacamole nun kräftig würzen und abschmecken
  • ich esse die Guacamole gern mit Low Carb Brot (auf dem Foto mit Knäckebrot), sie passt aber auch super zu Chips oder zu Grillgerichten
  • solltet ihr die Guacamole länger aufbewahren wollen, dann legt den Kern von der Avocado direkt mit rein, er verhindert aus Gründen die ich mir nicht erklären kann, dass sie braun wird. Aber es funktioniert.

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß mit dem Rezept und lasst es Euch schmecken.

Guacamole auf Knäckebrot
Guacamole auf Knäckebrot

Chimichurri Rezept

Kennt ihr Chimichurri? Eine argentinische Würzsauce, ähnlich einem Pesto, die man hauptsächlich zu Fleisch serviert.  Ich habe es letztens das erst mal ausprobiert und ich bin absolut begeistert. Ich bin ja sowieso der absolute Steakfan und daher wurde es auch echt mal Zeit. Ich habe mir im Internet verschiedene Varianten durch gelesen und dann einfach nach Gefühl und Geschmack meine eigene Kreation ausprobiert. Ich denke das macht auch jeder anders, denn der eine mag mehr Knoblauch und der andere vielleicht lieber Kräuter. Hier also mein Rezept, von dem ich aber denke dass es das nächste mal schon wieder ganz anders sein wird. Ursprünglich wird Chimichurri per Hand geschnitten, ich musste mich aber sputen, weil Besuch auf dem Weg war, also hier die schnelle Version.

Chimichurri auf Flanksteak
Chimichurri auf Flanksteak

Benötigte Utensilien:

  • wenn vorhanden Küchenmaschine, ansonsten Messer
  • Schüssel

Zutaten:

  • 250 ml sehr gutes Olivenöl, ich mag ja würzige Olivenöle
  • 50 ml Balsamicoessig hell, ich mag lieber süsse Sorten, weil ich Essigsäure nicht so mag
  • 2 Schalotten
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 Bund Petersilie
  • Oregano, Thymian, beides getrocknet
  • Cayennepfeffer oder Chili
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  • die Petersilie waschen, gut trocknen und zupfen
  • die Schalotten und den Knoblauch schälen und grob klein schneiden
  • alle Zutaten in eine Küchenmaschine  geben und fein schneiden / blitzen
  • 30 Minuten ziehen lassen und abschmecken

Dann müsst ihr euch nur noch ein schönes Stück Fleisch oder Fisch oder auch Gemüse eurer Wahl suchen, es zum Beispiel grillen und mit der Chimichurri servieren. Lasst es euch schmecken.

Chimichurri auf Flanksteak