Spareribs aus dem Backofen

Spareribs aus dem Backofen

Hallo ihr Lieben, heute gibt es mal wieder ein deftiges Fleischgericht für euch, Spareribs aus dem Backofen. Mein Schatz liebt nämlich Rippchen und ich liebe meinen Backofen. Natürlich sind Spareribs vom Grill auch eine geniale Sache, aber ich hatte einfach keine Lust raus in die Kälte zu gehen. Wenn sie dann ganz in Ruhe im Ofen backen, kann ich auch noch was anderes in der Küche erledigen und das ist gerade ideal für mich.

Es gibt ja auch die Variante gekochte Rippen zu zubereiten, aber das kann ich einfach nicht leiden. Mich stört die Konsistenz die dann entsteht. So ähnlich geht es mir auch bei Haxe oder Eisbein, die muss schön knusprig gebacken sein. Das kann man jetzt als etwas schrullig bezeichnen oder einfach als Geschmackssache.

Wir essen zu Spareribs meist gebackene Kartofellspalten, es passt aber auch super ein frisches Brot oder auch Pommes. Außerdem gibt es meist noch einen frischen und knackigen Salat dazu, um einen schönen Kontrast zu haben

Am liebsten mariniere ich solche Fleischgerichte über Nacht schön kräftig und würzig. Das habe ich zum Beispiel bei meinem gebackenem “Roadkill Chicken” gemacht und es war wirklich unglaublich lecker und zart. Man sagt der Säure in Marinaden nach, dass sie dafür verantwortlich ist, dass das Fleisch zarter wird.

Nun wünsche ich viel Spaß beim kochen und genießen.

Rezept Spareribs aus dem Backofen:

Spareribs aus dem Backofen

Recipe by loveliveeatlandleben Course: HauuptgangCuisine: Deutsche Küche, BBQDifficulty: Mittel
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

minutes
Backzeit

2

hours 
Gesamtzeit

2

hours 

30

minutes

Zutaten:

  • 2 kg 2 Schweinerippchen vom Metzger in etwa 10-15 cm große Stücke geteilt

  • 2 Zehen 2 Knoblauch – geschält und gepresst

  • 100-150 ml 100-150 Öl – Olivenöl oder ein neutrales Öl

  • 2 TL 2 Salz

  • 1 TL 1 Pfeffer

  • 1 TL 1 Paprikapulver

  • 2 Stück 2 Rosmarinzweige frisch

  • 1 TL 1 Knoblauchpulver

  • 1 TL 1 Zitronensaft

  • Getrocknete Kräuter

  • 1/2 TL 1/2 Chiliflocken

  • 1 EL 1 Zucker

  • 1 EL 1 Sojasauce

  • 2 cm 2 frischer Ingwer geschält

Zubereitung:

  • Fleisch marinieren:
  • Am besten am Abend vorher, das Fleisch abspülen und abtrocknen.
  • In einer großen Gefrierbeutel oder eine Schüssel mit Deckel die Rippchen geben, Öl und alle Gewürze, Kräuter, Knoblauch und Ingwer dazu geben.
  • Alles gut vermischen, durch schütteln oder rühren. gut verschließen oder abdecken und im Kühlschrank, am besten über Nacht, durchziehen lassen.
  • Eine Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Den Backofen parallel auf etwa 160° Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die Rippchen auf ein Backblech oder in eine Auflaufform geben. Mit einer Alufolie oder Deckel abdecken. Bei 160° etwa 90 Minuten auf der mittleren Schiene garen.
  • Rippchen aus dem Ofen nehmen, diesen auf 250° Grillfunktion hochheizen. Spareribs ohne Deckel oder Folie weiter backen, bis die Rippchen schön braun und knusprig sind. Das dauert etwa 15-20 Minuten.
  • Rippchen heiß mit Dips und Beilagen servieren.

Raodkill Chicken

Gebackenes Hähnchen

Hallo ihr Lieben, heute habe ich mal ein ganz besonderes gebackenes Hähnchen für euch. Es ist aufgeklappt und im “Roadkill Chicken” Stil gebacken. Das ist optisch etwas gewöhnungsbedürftig, aber echt lecker und halt mal echt was anderes. Durch die besondere Form des Backens wird das Hähnchen schön knusprig und das liebe ich sehr. Auch gefällt mir der Gedanke das ganze Hähnchen zu zubereiten, denn viel zu oft kauft man nur einzelne teile und ich möchte mir gar nicht vorstellen wie viele tierische Produkte dadurch entsorgt werden, weil sie keinen Abnehmer finden. Daher kommt bei uns jetzt immer mal ein ganzes Hähnchen oder Huhn zum Einsatz, anstatt viele einzelne Teile.

Die Zubereitung habe ich im Backofen gemacht, aber natürlich kann man auch einen Grill verwenden. Das ist im Sommer sicher ein tolles Erlebnis. Auch bei der Form des Aufschneiden des Hähnchens gibt es verschiedene Varianten. Ich öffne es immer über die Brustseite, aber man kann auch den Rücken öffnen. Das ist einfach Geschmacks- bzw. eine optische Entscheidung.

Zu dem Hähnchen passen perfekt Kartoffeln und Ofengemüse. Am besten gleich auf dem Blech mit gebacken, dann bekommt alles einen tollen Geschmack und ihr nutzt gleich die Wärme des Ofens. Davon bin ich ja auch ein riesen Fan, entweder alles in einem Topf zubereiten oder nur ein Gerät nutzen. Am liebsten mariniere ich das Hähnchen in Öl, Gewürzen und Knoblauch über Nacht im Kühlschrank, dann wird es wunderbar würzig, es funktioniert aber natürlich auch eine schnelle Version.

Nun wünsche ich viel Spaß beim kochen und genießen. Ein weitere leckeres Rezept mit Hähnchen und Zitronen findet ihr übrigens hier.

Rezept Gebackenes Hähnchen:

Gebackenes Hähnchen

Recipe by loveliveeatlandleben Course: HauptgangCuisine: BBQDifficulty: Mittel
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

minutes
Kochzeit

40

minutes

Zutaten:

  • 1 Stück 1 Hähnchen – frisch oder aufgetaut

  • 1 Bund 1 Petersilie, Rosmarin, Thymian – frisch

  • 2 Zehen 2 Knoblauch – geschält und fein gehackt oder gepresst

  • 100 ml 100 Olivenöl

  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Chilipulver, Knoblauchpulver

  • 1 EL 1 Zitronensaft oder Limette

  • Beilagen
  • Kartoffeln, Ofengemüse

Zubereitung:

  • Den Backofen auf 160° Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Das Hähnchen auf der Brustseite mit einer Geflügelschere öffnen.
  • Das Hähnchen abspülen mit kalten Wasser und abtrocknen.
  • Die Kräuter waschen, trocknen und grob durch hacken.
  • Das Hähnchen in einen Gefrierbeutel oder in ein passendes Gefäss geben. Öl, Knoblauch, Kräuter, Zitronensaft und Gewürze dazu geben. Schütteln oder einmassieren. Am besten über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen, weniger Zeit funktioniert aber auch.
  • Das Hähnchen auf der Marinade nehmen, auf ein Backblech oder in eine Auflaufform setzen. Die Hautseite nach oben. Kräuter und große Knoblauchstücke von der Haut runter nehmen, da sie sonst verbrennen.
  • Das Hähnchen in den vorgeheizten Backofen stellen und bei 160° Ober- und Unterhitze etwa 40 Minuten backen. Ihr könnte es auch abdecken wenn ihr Angst habt es könnte verbrennen. (Deckel oder Alufolie). Wer mag kann es auch immer mal wieder mit Marinade bepinseln.
  • Nach etwa 40 Minuten das Hähnchen aus dem Ofen nehmen. die Grillfunktion oder Umluft einschalten und den Ofen auf 180° hoch heizen. Das Hühnchen dann wieder in den Ofen stellen und noch einmal 15 Minuten backen, bis es goldbraun und knusprig ist.
  • Heiß servieren und genießen.

Was dir auch noch gefallen könnte:


Gegrillter Mais mit Toppings

Mittlerweile haben wir September und es wird langsam Herbst. Aber grillen oder gegrilltes essen kann man ja bekanntlich immer. Oder wie seht ihr das? Und da es wunderbar zur Saison passt, zeige ich heute eine meiner liebsten Formen Mais zuzubereiten. Egal ob gegrillt, gebraten in der Pfanne oder im Ofen gebacken, Mais ist einfach eine tolle Beilage oder auch wenn es mehrere sind, eine leckere Hauptkomponente. Und da er im Spätsommer und auch Herbst Saison hat, ist jetzt ein toller Zeitpunkt ihn mal wieder auf den Tisch zu bringen.

Ich habe mich dieses mal für eine Zubereitung in der Grillpfanne entschieden, aber ihr könnt natürlich auch eine der anderen Methoden verwenden. Wenn ihr den Mais als Beilage verwendet, dann reicht einer pro Person. Solltet ihr nur Mais essen wollten, wären 2 Stück pro Person mindestens nötig.

Equipment:

  • Pfanne oder Grill oder Ofen
  • Messer und Brett

Zutaten für 2 Portionen als Beilage:

  • 2 vorgegarte Maiskolben
  • 50g Parmesan gehobelt
  • 4 EL Creme fraiche
  • 1/2 Bio-Limette
  • 2 EL Butterschmalz oder Butter
  • Petersilie gehackt
  • Salz, Pfeffer, Chiliflocken, Zitronensaft oder Limettensaft

Zubereitung:

  1. Die Maiskolben auspacken und eventuell abspülen und trocken tupfen
  2. Butterschmalz in der Pfanne erhitzen und die Maikolben langsam goldbraun darin braten
  3. In der Zwischenzeit Parmesan hobeln, Petersilie hacken und die Creme fraiche mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft verrühren
  4. Am Ende die Pfanne aus stellen und den Parmesan auf den heißen Mais geben. Er kann ruhig leicht anschmelzen
  5. Den Mais nun mit Creme fraiche, Petersilie und Chiliflocken garnieren. dazu Limettenstücke reichen

Nun könnt ihr einfach genießen. Natürlich könnt ihr während des Essens mehr Parmesan oder auch Butter ergänzen. Das kann in meinen Augen nie genug sein. Lasst mir gern einen Kommentar da, wie ihr Mais am liebsten esst.

Gegrillter Mais mit Creme fraiche

Was dir auch noch gefallen könnte:

Mais mit Creme fraiche zum BBQ

BBQ Dessert – Marshmallows und Erdbeeren

Habe ich euch schon erzählt dass ich total auf Marshmallows stehe? Ich denke nicht, daher muss ich das jetzt nachholen. Und ich muss noch viel mehr mit den Dingern experimentieren, da gibt es noch so viele Möglichkeiten.

Flambierte Marshmallows
Flambierte Marshmallows

Das ist wirklich eine geniale Erfindung. Ich habe die Teile noch nie selbst gemacht, aber dass muss ich auch mal machen, das müsste sogar Low Carb gehen. Aber manchmal geht es einfach nicht anders und man muss das essen, worauf man gerade Appetit hat und wenn ich Lust auf Pizza, Sushi oder Marshmallows habe, dann bringt es auch nichts das ewig zu unterdrücken. Denn dann artet es irgendwann in einer Fressorgie aus und die ist dann schlimmer als sich einfach mal 3 Marshmallows zu gönnen.

Ich habe letztens eine Kombination mit Erdbeeren probiert, diese habe ich mit einem kleinen Flambiergerät karamellisiert, aber das geht natürlich auch auf dem Grill, über einem Lagerfeuer oder im Backofen, je nach dem was euch am liebsten ist.

Für eine Portion braucht ihr etwa 2 große Erdbeeren und 8 Marshmallows, je nachdem wie süß ihr es mögt, vielleicht schmeckt es euch ja auch mit je nur einem Marshmallow besser. Die Erdbeeren putzen und halbieren und die Spieße vorbereiten. Ich habe die Marshmallows dann rundherum vorsichtig flambiert. Dann sieht das Ergebnis aus wie auf den Bildern.

Wenn ihr die Spieße im Backofen machen wollte, dann heizt diesen auf 250° C (in der Grillfunktion) hoch heizen. Die Spieße, mit der Erdbeere und deren Schnittseite nach unten, auf einem Blech, das mit Backpapier ausgelegt ist, stellen. Dann auf der mittleren Schiene ca. 5 Minuten backen, bis der Marshmallow leicht bräunt und weich ist.

Wenn ihr einen Grill benutzen wollt, dann einen mit Deckel, denn dann habt ihr einen ähnlichen Effekt. Hier könnt ihr eine Alugrillschale als Behälter nutzen oder ein Holzbrett zum Grillen und Räuchern, die gibt es mittlerweile überall und sind auch nicht so teuer (denkt daran dass ihr es wässern müsst)

Wenn ihr ein Lagerfeuer nutzen wollt, dann braucht ihr natürlich lange Spieße oder Stöcke, ein ordentliches Feuer und Fingerspitzengefühl. Ich weiß nur dass man die Marshmallows nicht ins direkte Feuer halten darf und am besten über Glut, aber ansonsten ist es echt Erfahrungssache.  Das Ergebnis von Marshmallows die über Glut gegart sind seht ihr im Bild.

Marshmallow über Glut gegrillt
Marshmallow über Glut gegrillt

So nun wünsche ich euch viel Spaß beim grillen oder backen, am besten mit Freunden oder der Familie. Demnächst werde ich noch eine Variante mit Schokolade probieren, es bleibt weiter spannend.

Marshmallows und Erdbeeren
Marshmallows und Erdbeeren

Guacamole

Schnelles Guacamole Rezept

Einer meiner allerliebsten Dips, gleich neben Tsatsiki, ist Guacamole. Eine mexikanische Avocado-Creme, die einfach und schnell zubereitet ist. Sie passt perfekt zu Fleisch und Grillgerichten oder auch zu Tortilla Chips. Ich esse sie auch echt gern einfach nur auf Brot. Und das Beste, sie ist auch noch durch die tollen Eigenschaften der Avocado mega gesund.

Avocado
Avocado

Zubehör:

  • Messer, Brett, Schüssel, große Gabel

Zutaten:

  • 2 Avocados
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Tomatensalsa
  • Saft einer halben Limette oder Zitrone
  • 2 EL Creme fraiche, ihr könnt natürlich auch Joghurt nehmen oder das Milchprodukt komplett weg lassen
  • Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Chiliflocken, wer es mag etwas Koriander (ich nutze getrockneten)

Zubereitung:

  • die Avocados halbieren, den Kern entfernen (einen Kern aufheben und bei Seite legen), mit einem Messer kreuzend einritzen, so dass sich kleine Würfel bilden, diese dann mit einem Löffel lösen und in eine Schüssel geben
  • den Limettensaft dazu geben und mit einer Gabel sofort unterrühren, die Avocado dabei gleich etwas zerdrücken, so verhindert ihr dass die Avocado sich sofort braun färbt, denn das geht echt schnell
  •  nun die anderen zutaten hinzu geben und alles mit der Gabel kräftig durch quetschen und vermengen, so dass sich eine gleichmäßige (trotzdem stückige) Masse bildet, wer es cremig mag kann auch einen Mixer oder Pürierstab nutzen
  • die Guacamole nun kräftig würzen und abschmecken
  • ich esse die Guacamole gern mit Low Carb Brot (auf dem Foto mit Knäckebrot), sie passt aber auch super zu Chips oder zu Grillgerichten
  • solltet ihr die Guacamole länger aufbewahren wollen, dann legt den Kern von der Avocado direkt mit rein, er verhindert aus Gründen die ich mir nicht erklären kann, dass sie braun wird. Aber es funktioniert.

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß mit dem Rezept und lasst es Euch schmecken.

Guacamole auf Knäckebrot
Guacamole auf Knäckebrot

Gegrillter grüner Spargel im Baconmantel

Ihr lieben es ist Spargelsaison 🙂 Ich liebe Spargel, egal ob es grüner oder weißer ist, beides ist einfach lecker. Er ist nicht nur lecker, sondern auch mega gesund (natürlich in der richtigen Kombination). Er enthält zum Beispiel Vitamin A, C, E und verschiedene B Vitamine, sowie Magnesium, Kalium und Natrium. Spargel wirkt sehr harntreibend und beugt so zum Beispiel Nierensteinbildung vor, er ist sehr Kalorienarm und hat kaum Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Also esst euer Gemüse 🙂 und mehr Spargel. Ich habe es jetzt endlich mal geschafft grünen Spargel im Baconmantel zu machen, ich wollte ihn erst grillen, aber habe mich dann dazu entschieden den Spargel im Ofen zu backen. Das hat mega gut geklappt und war unfassbar lecker. Dazu habe ich einen kleinen Tomaten-Feta-Salat gemacht und alles mit meinem noch vorhandenen Bärlauchchimichurri gewürzt.

Aber nun zu der Zubereitung des Spargels.

Salat mit grünem Spargel in Bacon
Salat mit grünem Spargel in Bacon

Für 2 große Portionen benötigt ihr:

Zutaten:

  • 1 Bund grüner Spargel
  • 1-2 Packung Bacon (ca. 1 Scheibe pro Stange Spargel)
  • Kirschtomaten
  • Feta
  • Radieschen
  • Salz, Pfeffer
  • Zitronensaft
  • Zucker
  • Würzsauce wie Pesto oder Chimichurri

Zubehör:

  • Topf
  • Backofen mit Rost, Backpapier
  • Spargelschäler
  • Messer, Brett

Zubereitung

  • den Backofen (wenn ihr habt) bei Umluft + Grillfunktion stellen, ansonsten nur Grillfunktion auf ca. 220°C vorheitzen
  • einen Topf mit Wasser aufstellen, Salz, Pfeffer, eine Prise Zucker und ein Spritzer Zitronensaft hinzu geben, Wasser zum kochen bringen
  • den Spargel putzen, das heißt die Ende abschneiden und im unteren Teil etwas schälen, so das der holzige Teil weg ist
  • den Spargel in das kochende Wasser geben, kurz aufkochen und dann bei geringer Hitze ca. 10 Minuten ziehen lassen, so das er bissfest gegart ist
  • den Spargel sofort in kaltem Wasser (am besten in Eiswasser) abschrecken (so gart er nicht weiter und behält seien grüne Farbe), abtrocknen
  • wenn alles etwas abgekühlt und trocken ist die Spargelstangen mit Bacon umwickeln, immer von unten anfangen, so bleibt die Spitze frei und es sieht später hübscher aus
  • aus den Rost legen, so dass sie sich nicht berühren, den Rost in den Backofen auf die mittlerste Schiene schieben, darunter Backpapier oder Alufolie legen, sonst tropft euch das Fett vom Bacon in den Ofen und ihr habt danach eine riesen Sauerei
grüner Spargel im Baconmantel
grüner Spargel im Baconmantel
  • nun bei 220°C ca. 10 Minuten goldgelb backen, schaut zwischendurch immer mal danach, nicht das er ruckartig verbrennt
  • währenddessen einen kleinen Salat aus den Tomaten, Radieschen, der Schalotte und dem Feta zubereiten, kräftig würze
  • wenn der Spargel fertig ist alles zusammen servieren, mit einem Pesto oder Chimichurri eurer Wahl würzen und genießen

Ich wünsche euch ganz viel Spaß mit dem Rezept und guten Appetit.

Grüner Spargel im Baconmantel
Grüner Spargel im Baconmantel