Gyoza mit herzhafter Füllung

Gyoza mit herzhafter Füllung

Zum Rezept springen

Hallo ihr Lieben, heute möchte ich euch einmal ein etwas aufwendigeres Gericht vorstellen, welches ich sehr gern zubereite, Gyoza mit herzhafter Füllung.

Ich bereite den Teig gern selbst zu, denn es braucht dafür nur Salz, Wasser und Mehl. Man kann das Rezept auch etwas vereinfachen, wenn die Zeit etwas knapper ist. Dann kauft man fertige Teigplatten und nimmt zum Beispiel auch nur Sojasauce statt einer gemixten Sauce nimmt. Auch was die Themen vegetarisch oder vegan angeht ist das ein tolles Rezept, denn der Teig ist bereits vegan und die Füllung kann man ganz einfach abwandeln. Die Gyoza sind kleine Schönheiten, wenn man das Falten etwas übt und sich Zeit dafür nimmt. Man kann die Teigtaschen aber auch ganz unkompliziert wie Ravioli mit der Gabel schließen.

In die Gyoza mit herzhafter Füllung gebe ich gern Hackfleisch mit Gemüse wie Chinakohl und Karotten und ich würze sie gern etwas schärfer, denn durch den Teig kann man hier ruhig etwas mutiger sein. Ihr könnt aber auch Tofu oder Champignons nehmen. Irgendwann möchte ich mich auch mal an einer Mischung mit Garnelenfleisch oder auch mit Spinat versuchen. Das stelle ich mir sehr lecker vor, ich werde euch auf jeden Fall davon berichten.

Wie ihr seht gibt es Gyoza in vielen Formen und Varianten und sie sind in vielen asiatischen Ländern beheimatet. Unter anderem in Japan, Korea und China. Ich möchte mich irgendwann einmal mit den länderspezifischen Unterschieden beschäftigen und testen wie es jeweils schmeckt. Außerdem möchte ich mich an Kimchi probieren, denn das Thema Fermentation interessiert mich schon lange.

Bei der Sauce zum Dippen nutze ich gern Misopaste und Sojasauce um eine bisschen Umami in das Gericht zu zaubern. Solltet ihr einmal zu viel Teig gemacht haben, er hält sich luftdicht verpackt ein paar tage im Kühlschrank und man kann ihn sogar einfrieren.

Nun wünsche ich euch viel Spaß beim kochen und probieren und falls ihr ein weiteres Rezept mit ganz viel Aroma sucht, findet ihr hier ein schönes.

Gyoza mit herzhafter Füllung Rezept:

Gyoza mit herzhafter Füllung

0 from 0 votes
Rezept von loveliveeatlandleben Gang: HauptgangKüche: AsiatischSchwierigkeit: aufwendig
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

30

Minuten
Zubereitungszeit

45

Minuten
Ruhzeit für den Teig

30

Minuten

Asiatische Teigtaschen herzhaft gefüllt

Zutaten:

  • Für den Teig:
  • 300 g Weizenmehl Typ 405

  • 1/2 TL Salz

  • 160 ml kochendes/heißes Wasser

  • Mehl für die Arbeitsfläche

  • Für die Füllung:
  • 300 g Chinakohl in feine Streifen geschnitten

  • 150 g Hackfleisch (Schwein, Rind oder auch gemischt)

  • 3 Möhren geschält und geraspelt

  • 1 Zwiebel fein gewürfelt oder auch Lauch

  • 2 Knoblauchzehen fein gewürfelt

  • 1 TL frischer Ingwer fein gehackt

  • 1 EL Sojasauce

  • 1/2 TL Pfeffer

  • 1 Chili fein geschnitten

  • 1 TL Sesamöl

  • Etwas Säure wie Reisessig oder Zitronensaft

  • Zum Braten:
  • Sesamöl

  • Wasser

  • Für die Sauce:
  • 6 EL Sojasauce

  • 3 EL Reisessig

  • 1 EL Honig

  • 1/2 TL Sesamöl

  • etwas Chili

  • optional Misopaste

  • Topping
  • Feine Lauchringe

  • Feine Chilistreifen

  • Sesam

Zubereitung:

  • Teigzubereitung:
  • Salz und Mehl in einer Schüssel mischen
  • Das Wasser unter kräftigem Rühren zugeben und schnell das Wasser in das Mehl einarbeiten. Den Teig nun kneten – ACHTUNG HEIß – bis er eine weiche Konsistenz hat und eine glatte Masse ist. Das dauert etwa 3- 5 Minuten.
  • Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank eine halbe Stunde ruhen lassen.
  • Füllung zubereiten:
  • Während der Teig ruht könnt ihr die Füllung vorbereiten.
  • Das Fleisch und Gemüse in eine große Schüssel geben und ordentlich durchmischen.
  • Mit den Gewürzen kräftig würzen und abschmecken.Vorbereitung der Füllung
  • Teig rollen und füllen:
  • Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Eine Hälfte des Teiges abteilen. Nun den Teig sehr dünn ausrollen – etwa 2mm.
  • Mit einer runden Form ausstechen (etwa 8-10 cm), jedes Blatt anschließend bemehlen so könnt ihr sie besser kurz lagern. Sonst kleben die einzelnen Blätter zusammen. So fortfahren bis der Teig aufgebraucht ist. Vorbereitete Teigplatten
  • Der Teig trocknet leicht an, daher entweder die Platten schnell verbrauchen oder einfrieren.
  • Etwas 1 – 1,5 TL Menge an Füllmasse, in der Mitte einer Platte legen belegen. Den Rand mit kaltem Wasser einstreichen. Teig zur Hälfte umklappen und gut zusammendrücken. Alle Teigplatten verarbeiten und zu Taschen formen. Die Taschen auf einer großen bemehlten Platte lagern. Aufpassen dass sie nicht zusammen kleben.
  • 1 EL Sesamöl in einem schweren Topf oder Pfanne erhitzen. Gyoza hinein legen, sie sollten sich nicht berühren. Bei mittlerer Hitze langsam anbraten bis sie goldbraun sind. Zubereitung in der Pfanne
  • Etwa 100 ml Wasser zugeben und 2 EL Sesamöl. Mit einem Deckel abdecken und bei schwacher Hitze leicht köcheln lassen. So werden die Gyoza gar. Das Dauert etwa 5-10 Minuten. Das Wasser sollte verdampft sein am Ende.
  • Sauce:
  • Während die Gyoza garen kann die Sauce zubereitet werden.
  • Alle Zutaten für die Sauce verrühren, notfalls auch kurz anmixen mit einem Pürierstab.
  • Gyoza mit Topping und DIp servieren

Was dir auch noch gefallen könnte:


Gebackene Aubergine mit Joghurtcreme

Gebackene Aubergine mit Joghurtcreme

Hallo ihr Lieben, heute habe ich ein Rezept voller Umami für euch gebackene Aubergine mit Joghurtcreme. Umami ist die fünfte Geschmacksrichtung, die aus Japan kommt und wird immer bekannter und beliebter. Man kann es schwer beschreiben und Umami kann bei vielen Gerichten, in verschiedenen Kombinationen von Zutaten entstehen. Sie ist herzhaft und würzig, kann fleischig und pikant sein und irgendwie ist sie auch wärmend. Sicher definiert auch jeder sein persönliches Umami etwas anders, denn wie immer ist es ja Geschmackssache. Ich nutze oft Röstaromen, Sojasauce, Misopaste, Süße und vieles mehr in Kombination miteinander. Man muss nicht tausende von Zutaten kaufen um es zu erreichen, ein paar Grundzutaten reichen völlig aus. Und ich nutze solche Gerichte gern um mal den Vorrats- und Gewürzschrank etwas leerer zu bekommen. Es sammelt sich ja immer so viel an.

Das ist auch so eine Sache mit den ganzen Gewürzen die sich so ansammeln, man schafft es gar nicht alles zu benutzen und den Sachen gerecht zu werden. ich habe für mich beschlossen, so viel wie möglich aufzubrauchen und zukünftig nur noch mit Grundgewürzen zu arbeiten und ohne Mischungen. Wenn ich eine bestimmte Mischung benötige werde ich sie selbst im Mörser herstellen. Der Vorteil ist daran, ich produziere nur die benötigte Menge, es ist frisch und aromatisch und das Wichtigste, ich weiß was in meiner eigenen Mischung drin ist.

Heute möchte ich euch nun ein Rezept mit Aubergine vorstellen, welches vegetarisch ist und das man sogar vegan zubereiten kann. Ihr könnt eine große Portion zubereiten, als Hauptgang oder die gebackene Aubergine mit Joghurtcreme als Beilage verwenden. Ich mache in die Joghurtcreme immer noch gerne Fetakäse rein, dann wird es noch würziger und fester in der Konsistenz.

Nun wünsche ich euch viel Spaß beim kochen und probieren. Ein weitere Umami Rezept findet ihr hier.

Gebackene Aubergine mit Joghurtcreme Rezept:

Gebackene Aubergine mit Joghurtcreme

0 from 0 votes
Rezept von loveliveeatlandleben Gang: Beilagen, VegetarischKüche: ArabischSchwierigkeit: Mittel
Portionen

2

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten

Ein einfaches Rezept mit viel Aroma

Zutaten:

  • 2 Auberginen

  • Für die Marinade
  • 1 Knoblauchzehe sehr fein gewürfelt

  • 2 EL Sojasauce

  • 2 EL Misopaste

  • 1 EL Honig

  • je 1 Prise Pfeffer, Paprika, Chili

  • Für die Joghurtcreme
  • 100g griechischer Joghurt

  • je 1 Prise Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer

  • Topping
  • 1 Hand voll Lauch fein gehackt

  • 2 EL Granatapfelkerne

Zubereitung:

  • Backofen auf 200° vorheizen
  • Auberginen waschen, längs halbieren (je nach Größe gern auch noch einmal – die Scheiben sollten mindestens 3-4cm dick sein) das Auberginenfleisch rautenförmig einschneiden. Auf ein Backblech mit Backpapier legen.
  • Die Zutaten der Marinade gründlich verrühren. Die eingeschnittenen Auberginen mit der Marinade einpinseln.
  • Die Auberginen im Backofen bei 200° ca. 20 Minuten backen.
  • In der Zwischenzeit den Joghurt und die Gewürze zu einem Dip verrühren und abschmecken.
  • Die Aubergine mit Johurtsauce, Garantapfelkernen und Lauch anrichten.

Notizen:

  • Man kann in den Dip noch etwas Fetakäse einrühren, dann wird es noch aromatischer.

Was dir auch noch gefallen könnte:


Gebackener Kohl mit Parmesan

Gebackener Kohl mit Parmesan

Hallo ihr Lieben, heute möchte ich euch eine super leckere Variante vom Weißkohl vorstellen und zwar gebackener Kohl mit Parmesan. Der Weißkohl wird in Spalten geschnitten,kräftig gewürzt und dann langsam gebacken. Er wird nicht vor gekocht, daher benötigt der Kohl zeit und nicht so hohe Temperatur um weich zu werden. Wenn man es knusprig mag, kann man am Ende die Temperatur hoch drehen. Zu diesem Zeitpunkt habe ich dann auch noch Parmesan über den Weißkohl gegeben und diesen kurz mit backen lassen. Diese leckere und abwechslungsreche Beilage passt perfekt zu deftigen Fleischgerichten. Man kann den kohl aber auch als vegetarischen Hauptgang essen.

Ich bin ein großer Fan von fast allen Kohlarten, außer Rosenkohl, den kann ich nur selten und dann auch nur speziell zubereitet essen. Ich verarbeite ihn auch gern ganz unterschiedlich. Mein Schatz liebt zum Beispiel fermentiert, ich mag ihn gern als Rohkostsalat und diese gebackene Form ist unsere neuste Lieblingsentdeckung.

Meine liebsten Kohlsorten sind Weißkohl, Chinakohl und Pak Choi, Rotkohl esse ich inwendige nur in klassischer Form und zu Weihnachten und dann kenne ich wahrscheinlich noch ganz viele Formen nicht. Weißkohl ist sehr gut für eure Gesundheit und besonders für eure Verdauung. Er ist reich an Vitamin C und Vitamin K und die darin enthaltenen Ballaststoffe sind gut für eure Verdauung. Wenn das Kraut fermentiert ist, ist es sogar noch gesünder, denn die Milchsäurebakterien die während der Fermentation entstehen sind echt gut für eure Darmflora.

Daher werde ich eich neben dem Rezept für gebackenen Kohl mit Parmesan auch demnächst zeigen wie ich fermentiere.

Nun wünsche ich euch viel Spaß beim kochen. Hier findet ihr übrigens ein weiteres leckeres Rezept aus dem Ofen.

Gebackener Kohl mit Parmesan Rezept:

Gebackener Kohl mit Parmesan

0 from 0 votes
Rezept von loveliveeatlandleben Gang: BeilagenKüche: Deutsche KücheSchwierigkeit: Leicht
Portionen

3

Portionen
Vorbereitungszeit

10

Minuten
Backzeit

50

Minuten
Gesamtzeit

1

Stunde 

10

Minuten

Gebackener Kohl mit Parmesan und Petersilie – eine schöne Beilage

Zutaten:

  • 1/2 Weißkohl in Schiffchen geschnitten und vorsichtig gewaschen

  • 3 EL Olivenöl

  • 1 TL Knoblauchpulver

  • 1 TL Salz – auch lecker ist Sojasauce

  • 1 TL Paprikapulver

  • 1 TL Pfeffer

  • 50g geriebener Parmesan

  • Topping
  • 1/2 Bund Petersilie gehackt

Zubereitung:

  • Backofen auf 200° Umluft vorheizen.
  • Den halben Weißkohlkopf waschen und in Schiffchen von etwa 5cm Dicke schneiden.
  • In einer Schüssel den Weißkohl mit Öl und Gewürzen vermischen und etwa 10 Minuten ziehen lassen.
  • Den marinierten Kohl auf einem Backblech mit Backpapier oder in eine Auflaufform legen.
  • Im Ofen bei etwa 180° 40 Minuten backen bis er weich ist.
  • Den Kohl mit Parmesan bestreuen und bei 220° noch einmal 10 -15 Minuten backen bis der Käse geschmolzen ist und kleine dunkle Stellen entstanden sind.
  • Mit Petersilie garnieren und servieren.

Was dir auch noch gefallen könnte: