Spinatrisotto mit Garnelen

Spinatrisotto mit Garnelen

Hallo ihr Lieben, ich möchte mich wieder mal zurück melden mit einem Spinatrisotto mit Garnelen. Ein tolles Rezept für Risotto das mit Cremigkeit und Geschmack überzeugt.

Spinat ist sowieso ein tolles Gemüse mit dem ich viel zu wenig mache. Ich möchte mich dann auch mal an einer Spinatsuppe und an einer Pasta mit Spinat versuchen und werde euch dann auf jeden Fall berichten.

Nun aber zum heutigen Rezept, ich habe hier tiefgekühlten Blattspinat benutzt und diesen aufgetaut und abgetropft unter das Risotto gerührt. Wer es noch cremiger möchte kann auch einen Rahmspinat nutzen. Auch lecker ist das Gericht mit frischem Spinat, hier gefällt mir aber oft die Qualität nicht und daher greife ich oft auf tiefgekühltes Gemüse zurück.

Zum dem Risotto habe ich gebratene Garnelen gemacht, denn die lieben wir sehr und es passt einfach perfekt. Aber man kann auch super einen Fisch oder Flesich wie Hähnchen oder Steak dazu servieren. Vollendet habe ich es mit Butter und Parmesan, aber auch ein Gorgonzola kann man mit in das Risotto rühren.

Als nächstes möchte ich dann ein Risotto mit Birnen und Radicchio kochen oder mal eines mit Pilzen. Ich freue mich auf die nächsten Varianten und darauf die mit euch zu teilen.

Ich wünsche Euch nun viel Spaß beim kochen und genießen. Ein weiteres tolles Rezept für ein Trüffelrisotto findet ihr hier.

Rezept Spinatrisotto mit Garnelen:

Spinatrisotto mit Garnelen

Recipe by loveliveeatlandleben Course: RisottoCuisine: ItalienischDifficulty: Mittel
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

minutes
Kochzeit

40

minutes

Zutaten:

  • 300 g 300 Risottoreis

  • 2 Stück 2 Schalotten – geschält und fein gewürfelt

  • 2 Stück 2 Knoblauchzehen – geschält und fein gewürfelt

  • 400 ml 400 Weißwein

  • 1 Liter 1 Gemüsebrühe – heiß

  • 100 g 100 Butter

  • 50 g 50 Parmesan

  • 200 g 200 Blattspinat frisch und gewaschen oder aufgetaut

  • Salz, Pfeffer, Muskat

  • 2 EL 2 Olivenöl

  • Für die Garnelen:
  • 400 g 400 Garnelen

  • 2 Stück 2 Knoblauchzehen

  • 1/2 Bund 1/2 Petersilie

  • Salz, Pfeffer, Chili

  • 1 EL 1 Olivenöl

  • 1 EL 1 Butter

Zubereitung:

  • Den Reis mit kaltem Wasser durch ein Sieb abspülen.
  • In einem Topf 2 EL Butter erhitzen. Schalotten und Knoblauch zugeben und glasig anschwitzen. Den Reis zugeben und kurz mit schwitzen. Er soll auch leicht glasig sein.
  • Mit Weißwein ablöschen. Aufkochen und den Weißwein fast komplett reduzieren. Die heiße Brühe nun immer wieder aufgießen und reduzieren lassen. Der Reis sollte immer knapp mit Flüssigkeit bedeckt sein. Das geht mit einer Kelle am besten.
    Dabei immer wieder rühren, damit es nicht ansetzt. Das dauert etwa 20 Minuten und der Reis sollte dann al dente sein. Wenn ihr die Konsistenz weicher wollt, einfach den Vorgang verlängern.
  • Die Butter, Spinat, den Gorgonzola und den Parmesan einrühren und mit Salz, Muskat und Pfeffer würzen. Abschmecken.
  • In der Pfanne 1 EL Butter und 1 EL Olivenöl erhitzen, die Garnelen darin wie gewünscht anbraten, wir bevorzugen noch etwas glasig und knackig. Mit Salz, Pfeffer, Chili und Petersilie würzen. Das Braten dauert pro Seite ca. 3 Minuten, die Pfanne bei Seite stellen und dann servieren.
  • Alles zusammen servieren, mit Kräutern toppen, wer mag kann noch Butter oder Parmesan ergänzen.


Mit Spinat gefüllte Cannelloni

Gefüllte Cannelloni

Hallo ihr Lieben, es ist mal wieder Pastazeit. Heute habe ich mal wieder ein etwas aufwendigeres Rezept für euch, gefüllte Cannelloni mit Spinat und Tomatensauce. In dieser Version ist das Gericht vegetarisch, aber man kann natürlich auch Speck oder Hackfleisch ergänzen. Bei diesen gefüllten Sachen sind der Phantasie sowieso keine Grenzen gesetzt.

Ein bisschen ist es ja auch ein Auflauf, nur etwas aufwendiger. Ich habe die Tomatensauce und den Spinat erst gekocht und ordentlich abgeschmeckt. Das macht die gefüllten Cannelloni noch leckerer. Natürlich kann man das auch etwas abkürzen indem man alles ungekocht würzt und zusammen in die Auflaufform gibt. Aber wenn man die Zeit und die Lust hat, sollte man die aufwendigere Variante machen.

Leider mache ich gefüllte Cannelloni viel zu selten, denn sie sind ein tolles Essen, das wirklich allen schmeckt und sie kommen komplett ohne Fleisch aus. Natürlich könnte man auch Fleisch mit einbauen oder bei der Spinatvariante würde auch Lachs gut passen. Aber das muss ja nicht immer sein. Das werde ich aber auf jeden Fall mal ausprobieren. Jedoch erst wenn meine Küche endgültig fertig ist, denn in der Baustellenküche ist es wirklich eine Sauerei und das Abwaschen macht bei dem Essen keinen Spaß. Da ja auch meine Abwaschsituation sehr improvisiert ist, muss ich echt aufpassen was ich koche.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim koche und genießen. Ein weiteres leckeres Rezept mit Spinat, gefüllte Conchiglioni, findet ihr hier.

Rezept Gefüllte Cannelloni:

Gefüllte Cannelloni

Recipe by loveliveeatlandleben Course: PastaCuisine: ItalienischDifficulty: Mittel
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

minutes
Backzeit

50

minutes
Gesamtzeit

1

hour 

20

minutes

Zutaten:

  • 16 Stück 16 Cannelloni

  • 125 g 125 Geriebener Mozzarella oder anderer Käse eurer Wahl

  • Für die Spinatfüllung:
  • 1 Packung 1 Spinat – Tiefkühlprodukt – aufgetaut und abgetropft – 500g

  • 150 g 150 Ricotta

  • 100 g 100 Creme fraiche

  • 20 g 20 Parmesan

  • 1 Stück 1 Zwiebel – geschält und fein gewürfelt

  • 1 Zehe 1 Knoblauch – geschält und fein gehackt

  • Salz, Pfeffer, Muskat

  • 2 EL 2 Olivenöl

  • Für die Tomatensauce:
  • 1 Dose 1 Stückige Tomaten aus der Dose

  • 1 EL 1 Tomatenmark

  • 1 Stück 1 Zwiebel – geschält und fein gewürfelt

  • 1 Zehe 1 Knoblauch – geschält und fein gehackt

  • 2 El 2 Olivenöl

  • 1 EL 1 Zucker

  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Chilipulver, Oregano, Basilikum getrocknet

Zubereitung:

  • Backofen vorheizen auf etwa 180° Ober- und Unterhitze
  • Spinatfüllung zubereiten:
  • Den aufgetauten Spinat etwas abtropfen lassen oder ausdrücken in einem Sieb.
  • Eine Pfanne mit Öl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anbraten. Den Spinat dazu geben und mit dünsten. Die restliche Flüssigkeit verdunsten lassen.
  • Parmesan, Creme fraiche und Ricotta unter rühren. Die Spinatmasse glatt rühren und würzen.
  • Die Masse abkühlen lassen.
  • Tomatensauce zubereiten:
  • Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anschwitzen.
  • Tomatenmark zugeben und kurz mit braten – Vorsicht,dass es nicht anbrennt. Mit den Tomaten aus der Dose ablöschen.
    Kurz aufkochen lassen und mit Gewürzen, Zucker und Kräutern abschmecken.
  • Füllen und backen:
  • Die Tomatensauce in eine Auflaufform verteilen.
  • Die Cannelloni mit der Spinatmasse füllen, ich nutze einen kleinen Löffel und dann a8uf die Tomatensauce setzen. Man kann auch 2 Reihen übereinander machen, falls die Form zu klein ist.
  • Geriebenen Käse darauf verteilen.
  • Die Cannelloni im Backofen bei 180° etwa 40 Minuten backen, ruhig testen ob die Pasta gar ist. Servieren und genießen.

Spaghettikürbis mit Spinat und Fetakäse

Spaghettikürbis mit Spinat und Fetakäse

Hallo ihr Lieben, der Herbst ist im vollen Gange und es ist endlich wieder Kürbissaison angesagt. Daher möchte ich euch heute ein Rezept für gefüllten Spaghettikürbis mit Spinat und Fetakäse vorstellen.

Der Spaghettikürbis ist eines meiner liebsten Gemüse, denn er ist vielseitig und lecker und wenn man möchte kann man sich mit ihm recht gut kohlenhydratarm ernähren. Auch vegetarische oder gar vegane Varianten sind möglich und man wird trotzdem sehr gut satt.

Wir bauen unsere Kürbisse mittlerweile selbst an und hier kommt ein weiterer Vorteil, er lässt sich wunderbar einlagern und bis in den späten Winter genießen. Wer es richtig macht kann ihn bestimmt sogar bis ins Frühjahr lagern. Nur wir essen sie einfach vorher auf. Die richtige Lagerung ist wohl bei 10 bis 15° Celsius und trocken. Aber hier bin ich auch noch am ausprobieren und werde berichten.

Das Rezept heute dreht sich um Spaghettikürbis mit Spinat und Fetakäse gefüllt, aber es gibt natürlich hundert andere Möglichkeiten. Man kann hierzu zum Beispiel auch Garnelen oder Steakstreifen ergänzen und so noch ein paar leckere Proteine hinein bringen. Der Klassiker ist natürlich gefüllt mit Bolognese Sauce, das Rezept dazu werde ich euch natürlich auch noch vorstellen.

Nun viel Spaß beim kochen und backen und ein tolles anderes Rezept für Spaghettikürbis findet ihr hier.

Spaghettikürbis mit Spinat und Fetakäse Rezept:

Spaghettikürbis mit Spinat und Fetakäse

Recipe by loveliveeatlandleben Course: Feta, Herbst, Kürbis, Low Carb, SpinatCuisine: HerbstkücheDifficulty: Einfach
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

minutes
Kochzeit

40

minutes

Zutaten:

  • 1 1 Spaghettikürbis

  • 400 g 400 gefrorener Blattspinat oder Rahmspinat – auftauen lassen

  • 150 g 150 Fetakäse oder veganer Käse

  • 50 g 50 Creme fraiche

  • 1 1 Knoblauchzehe fein gehackt

  • 1 1 Schalotte fein gewürfelt

  • Salz, Pfeffer, Muskat, Chili

  • 2 EL 2 Olivenöl

  • 1 EL 1 Olivenöl für den Spinat

Zubereitung:

  • Backofen auf Ober- und Unterhitze auf 200° vorheizen.
  • Den Kürbis mit einem großen und scharfen Messer vorsichtig der Länge nach halbieren und anschließend die Kerne mit einem Löffel entfernen.
  • Das Kürbisfleisch mit Olivenöl innen einstreichen, mit Salz, Pfeffer und etwas Chili würzen.
  • Nun den Kürbis auf einem Backblech im Ofen etwa 40 Minuten backen. Bis das Fleisch weich ist. Je nach Größe kann das auch kürzer oder länger dauern. Den Kürbis anschließend abkühlen lassen. Dann das Kürbisfleisch mit einer Gabel lockern.
  • Spinatfüllung:
  • Während der Kürbis abkühlt könnt ihr die Füllung vorbereiten. Dafür das Öl in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch und Schalotte dazu geben und kurz glasig andünsten. Den Spinat zugeben und alles erwärmen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
  • Die Creme fraiche unterrühren und noch mal abschmecken. Anschliessen den gewürfellten Feta einrühren.
  • Kürbis füllen und Backen:
  • Die Masse in die Kürbishälften füllen und diese dann wieder auf das Backblech setzen. Alles noch einmal 10-15 Minuten backen,
Werbeanzeigen

Pasta mit Spinat und Steakstreifen

Ich bin in einer absoluten Pastaphase und könnte aktuell jeden Tag welche essen, aber das verträgt leider meine Figur nicht so wirklich. Um ein bisschen Sommer in die Nudeln zu bringen, habe ich dieses mal eine Variante Pasta mit Spinat und Steakstreifen gemacht. Das würde auch super als Variante zum Grillen funktionieren. Da bereitet man die Pasta als Salat vor und serviert sie dann mit dem gegrillten Steak.

Steaks braten:

Mit dem Thema Steak grillen beziehungsweise braten wollte ich mich schon länger auseinander setzen und es für euch runter schreiben. Meist brate ich intuitiv und mache dann eine Druckprobe, aber das hilft ja niemanden der gern wissen möchte wie es geht.

Meistens nutze ich 200- 250g Stücke mit einer Dicke von etwa 2-3 cm. Am liebsten brate ich sie in meiner Lieblingspfanne, diese ist recht schwer und beschichtet. Man kann natürlich auch eine gusseiserne Pfanne oder eine Grillpfanne. Da müsst ihr testen womit ihr am besten zurecht kommt. Ähnlich ist es beim Thema würzen, da scheiden sich ja auch die Geister. Ich persönlich würze immer im Anschluss nach dem Braten mit Salz und Pfeffer und meist erst wenn das Fleisch geschnitten ist. Jedoch füge ich beim Bratvorgang sehr gern frische Kräuter (Rosmarin und Thymian) und Knoblauchzehen mit hinzu. Das verleiht dem Steak einen tollen Geschmack.

Bevor man ein Stück Fleisch brät sollte man es immer eine halbe Stunde vor der Verarbeitung aus der Kühlung nehmen, damit es auf Raumtemperatur kommt. Wenn es zum Beispiel ein Rumpsteak mit Fettrand ist kann man diesen leicht einschneiden. Ein paar Schnitte die nicht in das Fleisch gehen sollten genügen, so wird der Rand dann auch schön knusprig.

Um ein Steak ruhen zu lassen, packe ich es entweder in den Backofen oder ich wickle es in Alufolie ein.

Die Garstufen für Steaks:

Um ein Steak so zu braten wie ihr es am liebsten mögt gibt es es verschiedene Methoden. Am einfachsten ist es sich an der Zeit zu orientieren. Die Pfanne sollte immer schön heiß sein, damit ihr ordentlich Röstaromen bekommt. Zusätzlich sollte man bei mehreren Stücken darauf achten, nicht zu viel in die Pfanne zu legen, da sie sonst zu sehr runter kühlt.

Rare – innen roh:

Damit ein 2 cm dickes Steak rare, also innen roh, wird, sollte man es von jeder Seite etwa 1-2 Minuten anbraten und im Anschluss 7 Minuten ruhen lassen. Wer ein Fleischthermometer besitzt, kann natürlich dieses gern benutzen. Die Kerntemperatur in der Mitte des Steaks sollte unter 60° liegen, dann ist es innen roh.

Medium – innen rosa:

Damit ein 2 cm dickes Steak medium, also innen rosa, wird, sollte man es von jeder Seite etwa 3 Minuten anbraten und im Anschluss 4 Minuten ruhen lassen. Die Kerntemperatur in der Mitte des Steaks sollte 65° betragen, dann ist es medium.

Well done – innen durch gebraten:

Damit ein 2 cm dickes Steak well done, also innen durch, wird, sollte man es von jeder Seite etwa 4-5 Minuten anbraten und im Anschluss 1 Minuten ruhen lassen. Die Kerntemperatur in der Mitte des Steaks sollte über 70° betragen, dann ist es durch.

Insgesamt kann man sagen, dass es echt Übungssache ist Fleisch zu braten und es braucht so einige Versuche um sicher zu werden.Wenn ihr euch nicht sicher seid, dann nehmt das Steak lieber etwas eher aus der Pfanne und schneidet es an. Wenn es noch nicht gut ist könnt ihr es ja noch einmal in die Pfanne legen. Ein zurück gibt es ja leider nicht wenn es zu durch ist.

Ich wünsche euch nun viel Spaß beim Braten und Grillen und lasst es euch schmecken.

Rezept Pasta mit Spinat und Steakstreifen:

One Pot Pasta mit Spinat und Steakstreifen

Recipe by loveliveeatlandleben Course: Hauptgang, PastaCuisine: Italienisch, MediterranDifficulty: Mittel
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

30

minutes

Zutaten:

  • 500g Pasta – zum Beispiel Rigatoni

  • 500g Rumpsteak – 2 Steaks a 250g

  • 300g frischer Spinat – gewaschen und geputzt

  • 100g Cherrytomaten – halbiert

  • 2 Knoblauchzehen fein gehackt

  • 1 Schalotte fein gewürfelt

  • 3 EL Olivenöl

  • 2 EL Butter

  • Salz, Pfeffer, Muskat, Paprikapulver, Oregano, Chili

  • Topping:
  • Parmesan

  • Frische Kräuter wie Basilikum

Zubereitung:

  • Die Pasta in einer großen Pfanne mit hohem Rand nach Packungsanweisung al dente kochen, abschrecken und bei Seite stellen.
  • In der Pfanne Butter und 1 EL Olivenöl erhitzen, die Steaks darin wie gewünscht anbraten, wir bevorzugen medium-rare. Das dauert pro Seite ca. 3 Minuten, aus der Pfanne nehmen und dann 4 Minuten ruhen lassen.
  • In der gleichen Pfanne nun das restliche Olivenöl erhitzen, den Knoblauch und die Schalottenwürfel darin glasig anbraten. Die halbierten Kirschtomaten 2 Minuten mit darin andünsten. Nun den Spinat dazu geben und und anschwitzen bis er zusammen gefallen ist.
  • Den Spinat kräftig mit den Gewürzen abschmecken.
  • Die Pasta unterheben.
  • Das Steak in Streifen schneiden und auf der Pasta anrichten.
  • Mit Parmesan und Kräutern garnieren und genießen.

Was dir auch noch gefallen könnte:


Kartoffeln, Spinat und Eier

Und nun noch ein Rezept aus der Kindheit, was ich extrem liebe. Spiegeleier esse ich aber erst seit dem ich 30 war. Vorher fand ich nämlich weiches Eigelb absolut ekelhaft und hatte quasi Angst davor. Das hat sich dann aber ruckartig geändert, in dem ich es einfach probiert habe und es tatsächlich mega lecker fand und mich gefragt habe, warum ich es nicht schon viel eher gegessen habe.

Dieses Gericht benötigt eigentlich kein detailliertes Rezept, aber ich möchte euch einfach mal mitteilen wie ich es zubereite und was ich so als kleine Kniffe und Tricks mache um es noch leckerer zu machen.

Mein perfektes Spiegelei:

Ich liebe es wenn Spiegeleier am Rand knusprig sind und das Eigelb weiterhin schön flüssig ist. Dafür brate ich am liebsten mit Butterschmalz, 1 Teelöffel voll reicht völlig aus. Es geht aber auch eine Mischung aus neutralem Pflanzenöl und Butter. Ich erhitze die Pfanne mit dem Schmalz und braten das Ei am Anfang sehr stark an und drehe die Hitze dann runter. Ich würze meist mit Salz und Pfeffer, super passen natürlich auch Paprikapulver oder Chili. Um das Eiweiß zum stocke zu bringen, setze ich auch gern einen Deckel auf die Pfanne. Das beschleunigt alles etwas.

Bratkartoffeln:

Für meine liebste Art von Bratkartoffeln nutze ich festkochende Kartoffeln. Leider sind die noch nicht selbst angebaut, aber hoffentlich bald. Ich koche die Kartoffeln immer mit Schale vor, das dauert je nach Größe zwischen 25 und 35 Minuten. Ich steche immer mal mit einem spitzen Messer hinein und wenn es leicht rein geht in die Kartoffel sind sie gar. Dann die Kartoffeln unter kaltem Wasser kurz abkühlen, schälen und würfeln. Auch hier nutze ich wieder Butterschmalz und brate kräftig an. Sie sind ja schon gar und müssen nur noch knusprig werden. Ich würze am liebsten mit Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, Paprikapulver, Majoran, Muskat und etwas Schärfe. Natürlich passen auch frischer Knoblauch, Zwiebeln und Kräuter super, hier sind wirklich keine Grenzen gesetzt.

Der Spinat:

So nun zum Thema Spinat. Hier muss ich ja gestehen, dass ich es einfach liebe und den aus der Tiefkühlung nehme. Am liebsten auch dann schon Rahmspinat. Ich verfeinere gern noch mit Creme fraiche und würze mit Salz, Pfeffer und Muskat. Wenn ich es richtig krachen lassen möchte rühre ich noch Blauschimmelkäse mit rein. Da kommt dann die Käsesucht wieder durch.

Es sind halt oft die einfachen Dinge die einen glücklich machen und bei mir ist es genau dieses Gericht. Und es braucht nicht viel um es lecker zu gestalten. Außerdem kann es jeder so abwandeln wie er/sie mag, denn auch mit Rührei ist es ultra lecker.

Wie esst ihr es am liebsten? Hinterlasst gern einen Kommetar.

Bis bald und lasst es euch schmecken.

Weitere Beiträge die dir vielleicht ach gefallen:
Kartoffeln, Spinat und Ei

Low Carb Spinat Mugcake

Irgendwie habe ich im Experimentieren gerade einen Lauf und auch das Aufschreiben der Rezepte klappt gerade echt gut. Das freut mich selbst riesig, weil dass bei mir manchmal echt hackt mit dem Schreiben, kochen und Fotos machen klappt super, aber der Rest ist dann immer echt Zeit und Launen abhängig.

Heute ist es bei mir mal wieder vegetarisch und mit Spinat. So richtig Lust auf Fleisch habe ich nämlich zur Zeit nicht, es sei den auf gegrilltes, das geht natürlich immer.

Auf meinen Spinat Tassenkuchen bin ich durch eine Instagram Challenge gekommen, bei der das Thema war Mugcakes zu backen die unter 400 kcal haben. Und wer hätte es gedacht, ich habe es in herzhaft und in süß (da kommt das Rezept noch) geschafft. Die Kalorien habe ich mit Hilfe einer App ermittelt und so habe ich dann auch gleich mein Rezept mal aufschreiben können.  Ich habe hier alle möglichen Käsereste verwertet und dann auf gut Glück gebacken und es hat super funktioniert.

Daher hier nun das Rezept für euch, denn etwas was so einfach und schnell geht, muss ich einfach mit euch teilen.

Low Carb Spinat Auflauf
Low Carb Spinat Auflauf

Zubehör:

  • Backofen vorgeheizt auf 220°C
  • Topf und Rüherlöffel
  • 4 kleine Backformen oder eine große für die komplette Masse

Zubereitungszeit ca. 25 Miunten

Zutaten für 4 Portionen als Beilage oder 2 sehr große Portionen:

  • eine Packung Tiefkühlspinat (450g)
  • 2 Eier
  • 4 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 120 g Creme fraiche
  • 40 g Frischkäse
  • 100 g geriebener Emmentaler
  • 12 halbierte Cocktailtomaten
  • Salz, Pfeffer, Muskat, Paprikapulver

Zubereitung:

  • den Spinat im Topf auftauen und wenn er heiß ist den Knoblauch dazu geben und kurz mit garen
  • alle anderen Zutaten (bis auf die Eier und die Tomaten) dazu geben und kräftig verrühren, mit den Gewürzen würzen und abschmecken
  • die Eier dazu rühren
  • die Masse in die Backformen füllen und mit den halben Tomaten belegen
  • im Backofen bei 220°C ca. 15 Minuten backen, bis die Masse gestockt ist, eventuell mit einem Zahnstocher testen ob die Masse gar ist
  • nun einfach nur noch genießen

Nährwert:

  • ca. 275 kcal pro Stück
  • 6.2g Kohlenhydrate
  • 20.7g Fett
  • 15.1g Protein

Also lasst es euch schmecken und viel Spaß

Low Carb Spinat Mugcake
Low Carb Spinat Mugcake