Gnocchi mit Erbsen und Speck

Gnocchi mit Erbsen und Speck

Hallo ihr Lieben, heute habe ich mal wieder ein Gnocchirezept für Euch, Gnocchi mit Erbsen und Speck. Ein schnelles und einfaches Rezept, perfekt für kalte Tage – ein echter Seelenwärmer.

Die wichtigsten Zutaten:

Gnocchi:

Das Wort Gnocchi, Einzahl: Gnocco, stammt aus dem Italienischen und bedeutet “Nocke” und die Hauptzutat sind in der Regel Kartoffeln. Man könnte sie daher auch als Klöße bezeichnen, da sie aus einem Kartoffelteig hergestellt werden. Sind sie nur aus Mehl und / oder Grieß hergestellt kann man sie eher als eine Art Pasta sehen.

Pro Person solltet ihr bei einem Hauptgericht mit etwa 200 – 250 g Gnocchi rechnen, je nachdem was es noch dazu gibt. Bei uns gibt es noch gern Fleisch oder Meeresfrüchte dazu.

Für das Rezept heute habe ich frische Gnocchi aus dem Kühlregal genommen, da diese schneller gegart sind und super für ein One Pot Gericht sind. Aber funktioniert natürlich auch mit getrockneten. Die müssen dann vorgekocht werden.

Der absolute Klassiker sind aber Gnocchi in Salbeibutter, die ich auch unbedingt mal machen muss. Aber da warte ich noch auf den ersten selbst angebauten Salbe und dann werde ich die Gnoochi auch selbst machen und euch das Rezept runter schreiben.

Erbsen:

Erbsen gehören zu der Gattung der Hülsenfrüchte, sind schon seit über 10.000 Jahren als Gemüse bekannt und es gibt weltweit über 250 Sorten. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Unter anderem Vitamin B und E, Beta-Carotin und Magnesium sowie Eisen und Zink. Außerdem sind sie reich an Protein und starken die Aufrechterhaltung der Muskeln und den Knochenwachstum.

Am liebsten verwende ich selbst angebaute Erbsen oder tiefgekühlte. Aber auch aus der Dose sind sie in Ordnung, besonders als richtig klassisches Erbsen-Möhren-Gemüse. Ich vernde sie sehr häufig für One Pot Gerichte, Aufläufe oder auch im Risotto. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten. Ein echtes Highlight sind Erbsen in einer Carbonara. Auch toll sind sie als Püree, in einem Curry oder auch in einer Frittata. Getrocknete Erbsen nutze ich gern für Eintöpfe oder auch Erbsensuppe.

Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim kochen und genießen. Ein weiteres leckeres Gnocchirezept mit Spinat findet ihr hier.

Rezept Gnocchi mit Erbsen und Speck:

Gnocchi mit Erbsen und Speck

Recipe by loveliveeatlandleben Course: HauptgangDifficulty: Einfach
Servings

4

servings
Prep time

30

minutes
Cooking time

40

minutes

Zutaten:

  • 800 g 800 Frische Gnocchi aus dem Kühlregal oder trocken

  • 200 g 200 Erbsen – am besten aufgetaut

  • 1 1 Zwiebel – geschält und in kleine Würfel geschnitten

  • 2 2 Knoblauchzehen – geschält und fein gewürfelt

  • 50 g 50 Speck oder Bacon – in Würfel oder Streifen geschnitten

  • 200 ml 200 Sahne

  • 150 ml 150 Weißwein

  • 70 g 70 Parmesan – gerieben

  • 200 ml 200 Gemüsebrühe

  • 1 EL 1 Butter

  • 1 EL 1 Olivenöl

  • Salz, Pfeffer, Muskat, Oregano

Zubereitung:

  • Eine große Pfanne mit Öl und Butter darin erhitzen. Den Speck darin auslassen und die Zwiebeln und den Knoblauch darin glasig dünsten.
  • Die Gnocchi zugeben und kurz anbraten.
  • Alles mit Weißwein und Brühe ablöschen. Die Erbsen unterheben und die Sahne zugießen. Etwas Gemüsebrühe angießen wenn zu wenig Flüssigkeit da ist.
  • Alles würzen und abschmecken.
  • Köcheln lassen bis die Erbsen gar sind und die Gnocchi die gewünschte Konsistenz haben.
  • Den Parmesan unterrühren. Alles noch einmal abschmecken.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben


Ramen mit Pilzbrühe

Ramen mit Pilzbrühe

Hallo ihr Lieben, heute habe ich ein veganes Ramenrezept für Euch, Ramen mit Pilzbrühe. Ein Rezept das ihr super vorbereiten und auch auf Vorrat einfrieren könnt. Außerdem könnt ihr es sehr gut vegan zubereiten, da die Brühe ohne Fleisch auskommt und ihr bei der Einlage komplett flexibel seid. Hier kann man wunderbar mit Pilzen, Gemüse oder Tofu arbeiten.

Über Ramen:

Wahrscheinlich kann man seitenweise über Ramen schreiben und es gibt auch schon viel Literatur dazu. Daher möchte ich nur kurz zusammenfassen was mir wichtig ist. Alles weitere findet ihr im Netz oder in Büchern. Denn so gut kenne ich mich dann auch nicht aus, ich esse einfach nur gern Ramen. Die japanische Nudelsuppe hat ihren Ursprung wohl in China und wurde dann in Japan immer weiter entwickelt und abgewandelt.

Die Grundlage ist immer eine Ramenbrühe, die es in verschiedenen Varianten gibt, Fleisch, Fisch oder auch vegetarisch zum Beispiel mit Pilzen.

Formen der beliebten asiatischen Suppe:

Shoyu:

Eine klare Ramensuppe mit Sojasauce gewürzt.

Miso:

Diese Suppe wird mit Misopaste gewürzt.

Shio:

Eine salzige und helle Brühe, die aus Meeresfrüchten und Fisch hergestellt wird.

Tonkostu:

Eine helle Brühe die aus Schweineknochen hergestellt wird.

Die wichtigsten Zutaten:

Miso Paste:

Das Thema Miso Paste ist unglaublich vielseitig und komplex und man kann darüber wahrscheinlich Seiten in Büchern füllen. Daher hier nur mal kurz dazu was Miso Paste ist und welche ich bisher benutze, denn ich bin immer noch dabei mich in das Thema rein zu kochen. Ich werde aber immer wieder einmal berichten wenn ich ein Gericht gefunden habe, bei dem Miso perfekt funktioniert und das nicht zu kompliziert ist.

Man kann grob sagen, dass je heller die Miso Paste ist, umso milder ist sie und je dunkler sie wird um so kräftiger und salziger ist sie. Helles Miso, auch Shiro Miso oder weißes Miso genannt, ist die mildere Variante, denn es ist kürzer gereift, ist milder und weniger salzig und eine tolle Grundlage für eine Brühe.

Die dunkle Miso Paste ist oft auch rot oder rotbraun und wird auch Aka Miso genannt. Sie ist länger gereift und hat einen höheren Sojabohnenanteil und ist eine tolle Grundlage für Suppen.

Sojasauce:

Sojasauce ist eine fermentierte Flüssigkeit aus Weizen, Sojabohnen, Salz und Wasser hergestellt. Die Konsistenz verrät welche Richtung der Geschmack hat, denn es gilt die Faustregel, je dickflüssiger die Sauce ist um so süßer ist sie. Wer es also salziger mag, sollte eine dünnflüssige Sojasauce kaufen. Der Geruch sollte würzig und angenehm sein, auf keinen Fall sollte er beißend oder stechend sein.

Die Sauce könnt ihr zum würzen oder dippen nutzen, wie zum Beispiel Sushi oder auch zum verfeinern von Marinaden, Suppen und Brühen.

Shiitake:

Für dieses Rezept habe ich getrocknete Shiitakepilze genutzt. Ich habe aber auch schon vegetarische Ramen gemacht, bei denen ich mehr Pilze verwende, mit getrockneten und frischen Shiitake zubereitet. Das kann ich auch absolut empfehlen. Wenn ihr eine Brühe mit den getrockneten Pilzen kocht braucht ihr sie auch nicht vorher einweichen. Sie sind sowieso sehr lange in der Brühe und werden gekocht. Qualitativ nutze ich immer Bioprodukte, denn bei der Menge die man benötigt kann man ruhig auch einmal etwas hochwertigere Produkte nutzen.

Gemüse:

Für die Grundlage der Brühe benötigt man außerdem Zwiebeln, Lauch, Knoblauch, Ingwer und Kurkuma. Ingwer, Knoblauch und Kurkuma bringen viel Geschmack und eine asiatische Note. Ich benutzte sie aber außerdem gern bei Gerichten mit Fleisch um die Haltbarkeit zu verbessern. Denn sie sind nicht nur altbewährte Heilmittel sondern haben auch eine antibakterielle Wirkung. Wenn wir Fleisch oder Fisch marinieren, kommen Ingwer, Knoblauch und Kurkuma auch immer mit an den Sud oder an Marinaden. Das bringt nicht nur einen klasse Geschmack in euer Fleisch, sondern gibt einem auch ein sichereres Gefühl beim Thema rohes Fleisch.

Nudeln für asiatische Suppen:

Wir haben bei den Nudeln schon so einiges ausprobiert und haben mittlerweile unsere Favoriten. Eigentlich wird das Gericht je nach Nudelsorte umbenannt, aber ich glaube daran halten sich in unseren Regionen nur wenige und es wird nicht so sehr auf die Sorte geachtet wie in Japan. Jetzt wo ich mich etwas mehr damit beschäftigt habe, werde ich aber mehr darauf achten und auch mehr die Unterschiede beachten. Schließlich kommt so eine Unterscheidung nicht von ungefähr und hat sicher einen Sinn.

Ramennudeln:

Sind der Favorit von fast allen in der Familie. Sie werden aus Weizenmehl, Salz, einer Salzlauge und Wasser hergestellt. Durch die Lauge “kansui” werden die Nudeln gelblich und haben einen schönen Biss. Sie zählen außerdem als Original und von ihnen hat das Gericht auch seinen Namen.

Soba:

Soba sind bräunliche Nudeln die aus Buchweizen hergestellt werden. Von diesem haben sie auch ihren Namen und ihre Farbe. Traditionell werden sie per Hand hergestellt und bestehen zu 100 % aus Buchweizen, das findet man aber nur noch selten. Sie waren früher ein Arbeiteressen, denn Buchweizen war damals günstiger als Weizenmehl.

Oft werden Soba kalt mit einem Dip serviert. Dieser nennt sich Tsuyu und besteht aus Sojasauce, Zucker, Fischflocken, Mirin (ein asiatischer Kochwein) und Wasser. Dazu werden dann noch solche Sachen wie Frühlingslauch oder Ingwer gereicht.

Man kann sie aber auch heiß in Brühe genießen. Hier passen dann Eier, Pilze oder Tofu als Ergänzung.

Udon:

Diese Form der Nudel ist die dickste mit teilweise 4 mm Dicke. Sie wird aus Weizenmehl, Salz und ursprünglich Meerwasser hergestellt und ist sehr hell, fast weiß. Durch die Dicke haben die Nudeln einen speziellen Geschmack und Biss den wir sehr mögen, aber manche finden es zu teigig oder gummiartig.

Am besten schmecken sie uns in einer kräftigen Suppe mit Beilagen wie Ei und Gemüse.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim kochen und genießen von und ein weiteres Rezept für Ramenbrühe findet ihr hier.

Rezept Ramen mit Pilzbrühe:

Ramen mit Pilzbrühe

Recipe by loveliveeatlandleben Course: SuppenCuisine: Japanische KücheDifficulty: Mittel
Servings

4

servings
Prep time

30

minutes
Cooking time

40

minutes

Zutaten:

  • 250 g 250 Shiitake frisch – geputzt und geviertelt
    1/2 für die Brühe und 1/2 als Einlage

  • 250 g 250 Champignons frisch – geputzt und geviertelt
    1/2 für die Brühe und 1/2 als Einlage

  • 100 g 100 Shiitake getrocknet

  • 2 Stück 2 Zwiebeln – geschält und fein gewürfelt

  • 1 Stange 1 Lauch – gewaschen und in feine Streifen geschnitten

  • 2 Zehen 2 Knoblauch – geschält und fein gehackt

  • 400 g 400 Kokosnussmilch

  • 1 EL 1 Misopaste

  • 2 EL 2 Sojasauce

  • 5 cm 5 Ingwer frisch – geschält und gerieben

  • 5 cm 5 Kurkuma frisch – geschält und gerieben

  • 2 TL 2 Brauner Zucker oder Honig

  • Chilipaste – nach Geschmack

  • 1 TL 1 Limetten- oder Zitronensaft

  • 1 EL 1 Sesamöl

  • 200 ml 200 Wasser oder Gemüse-/Pilzbrühe

  • 1 EL 1 Neutrales Öl

  • Topping und Einlage:
  • 300 g 300 Nudeln eurer Wahl – ich habe Udon verwendet

  • 2 Stangen 2 Frühlingszwiebeln gewaschen und fein geschnitten

  • 1 EL 1 Sesam

  • 4 4 weich gekochte Eier

Zubereitung:

  • Gemüse, Pilze und Würzmittel (Kurkuma, Ingwer)vorbereiten.
  • Die getrockneten Shiitake in etwas Wasser 20 Minuten einweichen.
  • Für die Würzpaste Misopaste, Sojasauce, Kokousnussmilch, Sesamöl, Limettensaft, Honig verrühren.
  • Die frischen Pilze im Topf mit neutralem Öl anbraten und die Hälfte weg nehmen und als Einlage für später bei Seite stellen.
  • Lauch, Zwiebeln und Knoblauch zugeben und kurz mit anschwitzen. Ingwer und Kurkuma zugeben.
  • Alles mit der Brühe ablöschen. Die eingeweichten Shiitake abgießen und in die Brühe geben. Die Würzmischung mit der Kokosmilch einrühren.
  • Alles aufkochen lassen und abschmecken.
  • Die Einlagen und die Nudeln in der Brühe garen, nach Packungsanweisung.
  • Die Brühe mit Nudeln heiß servieren und mit den gewünschten Toppings garnieren.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben


Cilbir

Cilbir

Hallo ihr Lieben, heute habe ich mal ein spannendes Frühstücksrezept für Euch, Cilbir ein türkisches Frühstück mit Joghurt, pochierten Eiern und Chilibutter. Dieses Gericht ist nicht nur würzig, sondern auch erfrischend und cremig und das macht es einfach lecker.

Wir sind ja riesige Frühstücksfans und ich liebe es am Wochenende das ganze so richtig zu zelebrieren und am liebsten groß aufzuziehen. Das heißt dann einen voll gedeckten Frühstückstisch mit vielen Kleinigkeiten, wie Lachs, Eierspeisen, Obst, Gemüse, Aufschnitt und Dips. Und so ein Cilbir mit pochierten Eiern passt da auch perfekt. Natürlich funktioniert dieses Gericht auch super als Mittagessen oder zum Abend.

Cilbir stammt aus der Türkei und es soll Aufzeichnungen geben, nach denen dieses Gericht schon im 15. Jahrhundert im osmanischen Reich bekannt war. Ich nutze für die Zubereitung griechischen Joghurt, denn türkischen finde ich hier nicht so wirklich in den Geschäften. Auch bei den Gewürzen habe ich nicht alle da, die im Original verwendet werden, wie zum Beispiel Pul Biber, eine türkische Paprikasorte. Die habe ich durch klassisches Paprikapulver und Chili ersetzt.

Als erstes bereite ich für Cilbir den Joghurt zu, damit er schön durchziehen kann und dann die Chilibutter und als letztes, kurz vor dem Essen, bereite ich die pochierten Eier zu. Denn dann sind sie hoffentlich perfekt und warm. Beim pochieren bin ich immer sehr aufgeregt, denn ich möchte dass die Eier perfekt werden. Aber mittlerweile bin ich ganz gut darin. Zwar mit Timer, aber lieber so als wenn das Eigelb dann zu fest wird.

Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim kochen und genießen. Ein weiteres herzhaftes Frühstück, Shakshuka, findet ihr hier.

Rezept Cilbir:

Cilbir

Recipe by loveliveeatlandleben Course: FrühstückCuisine: ArabischDifficulty: Mittel
Portionen

2

Portionen
Zubereitungszeit

30

minutes
Kochzeit

40

minutes

Zutaten:

  • Für die pochierten Eier:
  • 4 4 Eier

  • 4 EL 4 Essig

  • 1 Prise 1 Salz

  • Für den Joghurt:
  • 200 g 200 Griechischer Joghurt

  • 1 Bund 1 Petersilie – gewaschen und getrocknet

  • 1 Zehe 1 Knoblauch – geschält und fein gehackt

  • Salz, Pfeffer

  • Für die Chilibutter:
  • 2 EL 2 Butter

  • 2 EL 2 Olivenöl

  • 1 TL 1 Chilipulver

  • 1 TL 1 Paprikapulver

  • Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver

Zubereitung:

  • Zubereitung Joghurt:
  • Den fein gehackten oder geriebenen Knoblauch unter den Joghurt rühren.
  • Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.
  • Die gehackte Petersilie unter rühren. Abschmecken.
  • Den Joghurt bei Seite stellen und ziehen lassen bis zum servieren.
  • Zubereitung Chilibutter:
  • Die Butter in einer Pfanne zum schmelzen bringen.
  • Olivenöl zugeben und die Gewürze einrühren.
  • Mit einem Stückchen Brot zum Beispiel kosten und abschmecken.
  • Bis zum Servieren bei Seite stellen.
  • Zubereitung pochierte Eier:
  • In einem Topf ca. 7 cm hohes Wasser mit Salz und Essig zum kochen bringen.
  • Die Temperatur so herunter drehen, dass das Wasser nur noch leicht köchelt.
  • Mit einem Löffel oder ähnlichem im Wasser einer Strudel erzeugen.
  • Eier einzeln in eine kleine Schale geben und das Ei vorsichtig in den Wasserstrudel gleiten lassen.
  • bei geringer Hitze (so dass das Wasser nicht sprudelt) die Eier nun 2,5 – 3 Minuten garen.
  • Ei mit einem Schöpflöffel heraus nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  • Anrichten:
  • Den Joghurt auf einen Teller geben. Chilibutter darüber träufeln. Die Eier in die Mitte setzen und wer mag gern noch mit Petersilie garnieren.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben


Wikingertopf

Wikingertopf

Hallo ihr Lieben, es ist bei mir ordentlich deftig heute. Es gibt einen wunderbar würzigen Wikingertopf mit Erbsen, Möhren, Kartoffeln und kleinen Hackbällchen. Ein wirklich schönes Gericht für kalte Tage und toll zum Vorbereiten.

Und wenn man ein bisschen auf die Produkte oder Angebote achtet, ist es ein tolles und preisgünstiges Gericht. Aber natürlich wäre es optimal Fleisch und Gemüse in Bioqualität zu kaufen, das muss aber jeder selbst entscheiden. Ich habe in den Wikingertopf noch Kartoffeln gegeben, denn die meisten Rezepte sind ohne Sättigungsbeilage. Auch gut passt sicher Brot oder auch Nudeln.

Ich habe hier übrigens Erbsen und Möhren aus der Dose benutzt. Das ging schnell und war sehr lecker. Natürlich könnt ihr aber auch zum Beispiel frische Karotten und gefrorene Erbsen nutzen.

Insgesamt habe ich aktuell eine echte Hausmannskostphase und könnte ständig deftig und herzhaft kochen. Ich gebe jetzt einfach mal dem Wetter die Schuld und hoffe dass es mit wärmeren Temperaturen auch etwas leichter und frischer in meiner Küche wird. Aber mometnan genieße ich diese Phase und lebe sie voll aus und wenn ich eine ordentliche Küche hätte, würde ich auch noch mehr aufwendige Gerichte wie Braten oder so kochen. Hoffentlich sind wir bald fertig, damit ich mich wieder ausbreiten kann.

Nun wünsche ich euch viel Spaß beim kochen und genießen. Ein weiteres schönes Rezept für Linseneintopf findet ihr hier.

Rezept Wikingertopf:

Wikingertopf

Recipe by loveliveeatlandleben Course: EintopfCuisine: Deutsche KücheDifficulty: Einfach
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

minutes
Kochzeit

40

minutes

Zutaten:

  • Für die Hackbällchen:
  • 500 g 500 Rinderhackfleisch

  • 2 TL 2 Senf

  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver

  • 2 EL 2 Pflanzenöl

  • Für den Wikingertopf:
  • 400 ml 400 Brühe – RInd oder Gemüsebrühe

  • 1 EL 1 Mehl

  • 1 EL 1 Butter

  • 1 Dose 1 Erbsen und Möhren (Abtropfgewicht 500 – 530 g)

  • 300 g 300 Kartoffeln – geschält und in kleine Würfel geschnitten

  • 1 Stück 1 Zwiebel – geschält und fein gewürfelt

  • 1 Stück 1 Knoblauchzehe – geschält und fein gewürfelt

  • 200 ml 200 Sahne

  • 100 g 100 Schmelzkäse

  • Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss, Paprika

  • frische Kräuter

Zubereitung:

  • Hackbällchen:
  • Das Hackfleisch mit Gewürzen und Senf vermengen. Abschmecken oder Probe braten, um zu testen ob die Gewürze reichen.
  • Bällchen per Hand formen, etwa 4 cm Durchmesser. Mit leicht nassen Händen geht es am besten.
  • Öl in einer Pfanne erhitzen und die Hackbällchen darin schön knusprig anbraten.
  • Auf Küchenpapier abtropfen und bei Seite stellen.
  • Wikingertopf:
  • In einem Topf die Butter erhitzen.
  • Zwiebeln, Kartoffeln und Knoblauch zugeben und leicht glasig dünsten. Das Mehl dazu geben und kurz mit anschwitzen. Vorsichtig, es sollte keine Farbe annehmen. Das Gemüse dazu geben.
  • Mit der Brühe und der Sahne ablöschen und aufkochen lassen. Würzen und abschmecken.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben


Mac and Cheese

Mac and Cheese

Hallo ihr Lieben, heute habe ich mal wieder ein Pastarezept für Euch. Mac and Cheese der absolute Käsetraum aus den USA. Und wie ja nun langsam auch hier erkennbar sein müsste, bin ich extrem süchtig nach Käse und auch nach Pasta. Das ist nicht gut für die Figur, aber ultra lecker. Und was gibt es besseres als geschmolzenen Käse mit Nudeln. Das haben wir hier in diesem Rezept in perfekter Kombination und es nicht ohne Grund eine Art Nationalgericht in Amerika.

Klassisch nutzt man Makkaroni für dieses Gericht, daher ja auch der Name Macaroni and Cheese. Aber geht natürlich auch jede andere Pastform, wobei sie optimaler Weise hohl sein sollte, um die Sauce gut aufzunehmen. An sich ist es sogar ein Gericht, welches nicht viele Zutaten benötigt, man kann aber auch noch super Dinge ergänzen. Zum Beispiel passen Zwiebeln und frischer Knoblauch oder auch einfach noch ein Gemüse wie Pilze oder Tomaten. Oft gibt es auch noch grünen, frischen Salat dazu, um es etwas aufzulockern. Denn Mac and Cheese ist schon ein sehr deftiges und mächtiges Gericht und ein echtes Schwergewicht.

Nun aber zum kochen. Ich habe euch hier ein Rezept auf Grundlage einer Mehlschwitze runter geschrieben. Diese wird dann mit Milch zu einer Sauce und der Käse wird darin geschmolzen.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim kochen und genießen. Ein weiteres Rezept für Pasta mit viel Käse findet ihr hier.

Rezept Mac and Cheese:

Mac and Cheese

Recipe by loveliveeatlandleben Course: PastaCuisine: AmerikanischDifficulty: Mittel
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

20

minutes
Kochzeit

40

minutes

Zutaten:

  • 400 g 400 Pasta (Makkaroni oder ähnliche)

  • 300 g 300 Cheddarkäse gerieben

  • 100 g 100 Parmesan gerieben

  • 50 g 50 Butter

  • 40 g 40 Mehl

  • 700 ml 700 Milch

  • Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, Chilipulver, Muskatnuss gerieben

  • 50 g 50 Semmelbrösel

  • 1/2 Bund 1/2 Petersilie gehackt

  • 1 EL 1 Butter für die Auflaufform

  • 1 EL 1 Butter für das Paniermehl

Zubereitung:

  • Den Backofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen und die Pasta nach Packungsanweisung al dente kochen. Abgießen und bei Seite stellen.
  • In einem Topf die 50 g Butter schmelzen lassen. Das Mehl dazu geben und unter ständigem Rühren kurz mit anschwitzen. Es soll eine gleichmäßige Maße entstehen, die kann auch ruhig goldbraun werden. Aber Achtung dass sie nicht anbrennt.
  • Unter stetigem Rühren die Milch dazu gießen und so lange vermischen bis keine Klumpen mehr da sind. Unter weiterem rühren die Sauce 10 Minuten leicht köcheln lassen. Sie sollte etwas andicken.
  • Die Sauce vom Herd nehmen, den Cheddarkäse und die Hälfte vom Parmesan einrühren und schmelzen lassen.
  • Mit Salz, Pfeffer, Chilipulver und Knoblauchpulver würzen.
  • Die Sauce und die Nudeln mischen. Alles in eine mit Butter eingefettete Auflaufform geben.
  • In einer Pfanne die Butter für das Paniermehl schmelzen, die Semmelbrösel zugeben. Kurz goldgelb anbraten. Knoblauchpulver, Petersilie und den restlichen Parmesan zugeben. Die Semmelmischung auf den Makkaroni verteilen.
  • Nun die Nudeln im Backofen bei 180° etwa 25 Minuten backen.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben


Gebackener Chicorree in Sauce Hollandaise

Gebackener Chicorée in Sauce Hollandaise

Hallo ihr Lieben, ich wünsche euch ein frohes und gesundes neues Jahr und melde mich auf diesem Weg zurück. Und um ganz entspannt in das neue Jahr zu starten, habe ich heute ein super einfaches Rezept für euch, gebackener Chicorée in Sauce Hollandaise. Ich verwende hier Sauce Hollandaise aus dem Tetra Pak, natürlich ist selbst gemachte leckerer und man weiß was drin ist. Aber wenn man sie mischt und dann noch überbäckt ist es einfach zu schade sich den Aufwand zu machen, zu dem habe ich die Befürchtung, dass eine selbst gemachte Sauce Hollandaise beim backen gerinnen würde. Ich habe euch hier eine vegetarische Variante für das Rezept eingestellt. Man könnte aber den Chicorée auch mit Kochschinken umwickeln oder Bacon dazu geben. Hier sind eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Als Beilage passt auf jeden Fall Baguette, aber auch gebackene Kartoffeln oder Reis sind bestimmt sehr lecker dazu.

In Zukunft möchte ich nun hier wieder etwas mehr schreiben und auch mehr von unserem Hof zeigen. Ich hoffe das klappt, einen kleinen Plan habe ich mir schon gemacht und natürlich habe ich viel zu viele Ideen. Ich würde mich natürlich trotzdem riesig freuen, wenn ihr mir eure Ideen und Wünsche in die Kommentare schreibt.

Ich wünsche euch viel Spaß beim kochen und lasst es euch schmecken. Ein ähnliches Rezept findet ihr übrigens hier

Rezept für gebackener Chicorée in Sauce Hollandaise:

Gebackener Chicorée in Sauce Hollandaise

Recipe by loveliveeatlandleben Course: HauptgangCuisine: Deutsche KücheDifficulty: Einfach
Portionen

2

Portionen
Zubereitungszeit

40

minutes
Kochzeit

30

minutes

Zutaten:

  • 3 Stück 3 Chicorée

  • 10 Stück 10 Cocktailtomaten

  • 1 Packung 1 Sauce Hollandaise

  • 100 g 100 Geriebener Käse

  • 2 Stangen 2 Frühlingslauch

  • Salz, Pfeffer,

  • Optional kann man auch Schinken ergänzen

Zubereitung:

  • Backofen vorheizen auf ca. 180° Ober- und Unterhitze
  • Die Sauce Hollandaise mit dem Käse vermischen und in eine Auflaufform geben und den Chicorée waschen und halbieren und ihn in die Sauce legen. Mit Salz und Pfeffer würzen
  • Die Tomaten halbieren und auf dem Chicorée verteilen.
  • Alles im Backofen für etwa 20 Minuten backen, bis der Chicorée gar ist und die Sauce leicht gebräunt ist.
  • Mit geschnittenem Frühlingslauch garnieren und servieren.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben