Bärlauchsalz

Bärlauchsalz

Hallo ihr Lieben, heute habe ich noch eine weitere Möglichkeit für Euch Bärlauch haltbar zu machen, ein Bärlauchsalz. So könnt ihr Euch den wunderbaren Bärlauchgeschmack noch etwas über die Bärlauchzeit hinaus erhalten.

Ich habe für das Salz den Bärlauch aus unserem Garten verwendet und ein Steinsalz hier aus der Region ohne Zusätze oder Rieselhilfe. Das Salz ist ein grobes für die Mühle, so erhält man schöne Körner. Es funktioniert aber auch mit einem feinen Salz. Damit der Bärlauch seine grüne Farbe behält mixe ich ihn vor dem Trocknen unter das Salz mit einem ganz einfachen Küchenmixer. Wenn man die Mischung erst nach dem Trocknen durch mixt verliert der Bärlauch seine Farbe und wird eher bräunlich.

Das Salz trockne ich am liebsten in meinem kleinen Elektrobackofen, der hat nämlich eine Joghurteinstellung von 40° und damit funktioniert es perfekt und es behält seine tolle Farbe. Dabei stecke ich immer einen Kochlöffel aus Holz zwischen Ofen und Ofentür, so das ein kleiner Spalt offen bleibt und die Feuchtigkeit aus dem Ofen entweichen kann. Man kann das Salz aber auch Energiesparender auf der Heizung, auf einem Teller trocknen, wenn diese vielleicht sowieso an ist. Ich möchte das Trocknen in der Sonne auch einmal probieren, das wäre natürlich die sparsamste Variante.

Das Bärlauchsalz benutze ich gern für die Herstellung von Bärlauchbutter, es passt aber auch perfekt zu gegrilltem Fleisch oder Fisch oder auch zu Eierspeisen wie Rührei oder Eiersalat. Gelagert wird das Salz am besten in einem luftdicht verschlossenen Behälter, ich benutze gern schöne Gläser. Wenn man es länger aufhebt sind sicher Dosen besser die nicht durchsichtig sind, so kann die Farbe länger erhalten werden.

Ich wünsche euch nun viel Spaß beim kochen und genießen und ein weiteres leckeres Rezept für Bärlauchpesto findet Ihr hier.

Rezept Bärlauchsalz:

Bärlauchsalz

Recipe by loveliveeatlandleben Course: GewürzeCuisine: Deutsche KücheDifficulty: einfach
Servings

4

servings
Zubereitungszeit

10

minutes
Trockenzeit

4

hours 

Zutaten:

  • frischer Bärlauch

  • grobes Salz – ich nutze regionales Steinsalz

Zubereitung:

  • Den Bärlauch waschen und gut trocknen.
  • Bärlauch mit einer Schere oder scharfem Messer grob zerkleinern.
  • Salz und Bärlauch in einen Mixer geben und alles kurz durch mixen so dass es sich verbindet und eine schöne grüne Farbe erhält.
  • Das Salz nun auf ein Blech mit Backpapier geben und glatt und so dünn wie möglich verteilen.
  • Das Backblech in den Ofen stellen, einen Löffel aus Holz in die Ofentür klemmen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
  • Das Salz bei 40° Umluft etwa 4 Stunden trocknen.
  • Das trockene Salz in einen luftdichtem Glas oder Behälter füllen.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben


Bärlauchpesto

Bärlauchpesto

Hallo ihr Lieben, heute gibt es noch ein Bärlauchrezept für Euch. Ein wunderbar würziges Bärlauchpesto, welches ihr total vielseitig einsetzen könnt. Am liebsten kombiniere ich es zu Pasta, aber es eignet sich auch super zum verfeinern von Risotto oder auch Kartoffelstampf.

ich bereite immer 2 kleine Gläschen von dem Pesto zu, so kann ich es dann gut aufbrauchen und wenn das Pesto mit einem Schluck Öl bedeckt ist kann es auch nicht so schnell schimmeln. Denn wenn Olivenöl über den festen Bestandteilen ist, ist es abgeschlossen und geschützt und ihr verlängert so die Haltbarkeit. Um noch etwas sicherer zu sein koche ich gern die Gläser und Deckel vor der Zubereitung mit Wasser aus, damit sie dann keimfrei sind.

In diesem Rezept für das Bärlauchpesto habe ich Sonnenblumenkerne benutzt, ihr könnt aber auch Walnüsse, Pinienkerne oder Cashew benutzen. Auch beim Käse kann man variieren, das Pesto schmeckt mit Parmesan, Pecorino oder auch veganem Hartkäse, dann wäre es sogar komplett vegan. Hier sind eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Wenn ihr etwas mehr frische in das Rezept bringen möchtet, könnt ihr auch Limettensaft nutzen.

Mein Pesto ist relativ flüssig, wer es stückiger mag, kann es kürzer pürieren und etwas mehr trockene Zutaten, wie Nüsse und Käse hinzu fügen.

Die wichtigsten Zutaten:

Bärlauch:

Eines meiner liebsten Wildkräuter ist der Bärlauch, nicht nur geschmacklich sondern auch wegen seine Wirkung und seiner Vielseitigkeit.

Wir haben eine schöne Ecke im Garten wo der Bärlauch wunderbar gedeiht, dort ist es schattig und der Boden hat eine schöne feuchte an der Stelle. Dort ist es dem Klima eines Auenwaldes sehr ähnlich und das liebt der Bärlauch, der zur Gattung der Allium gehört. Er ist somit mit Knoblauch, Schnittlauch und Zwiebeln verwandt. Er soll eine entgiftende Wirkung haben, daher esse ich in der Saison jeden Tag zwei oder drei kleine Blätter direkt aus dem Garten.

Haltbar könnt ihr Bärlauch auf verschiedene Arten machen. Man kann ihn einfach gehackt einfrieren, ein Bärlauchsalz, Bärlauchöl, Pesto oder halt auch eine Butter herstellen. Die Butter bewahre ich immer im Kühlschrank auf, denn ich brauche keine Angst haben dass sie bei uns schlecht wird, sie ist viel zu schnell aufgegessen. Wenn man aber mehr herstellt kann man sie super einfrieren, zum Beispiel in Eiswürfelbehältern.

Den Bärlauch pflücke ich immer frisch im Garten und versuche ihn direkt zu verarbeiten. Wenn ich ihn aber doch einmal lagern möchte oder auch für Familie oder Freunde welchen sammele, der dann später erst genutzt wir, wickle ich die Blätter vom Bärlauch in ein feuchtes Küchentuch und packe ihn in einen Beutel. Im Kühlschrank kann er dann auf seine Verarbeitung warten. Man kann die blätter in Wasser stellen, wie Blumen in einer Vase, aber sie werden dann meist doch recht schnell welk.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim kochen und genießen. Ein weiteres Rezept für Bärlauch, Bärlauchbutter, findet ihr hier.

Rezept Bärlauchpesto:

Bärlauchpesto

Recipe by loveliveeatlandleben Course: Saucen und DipsCuisine: DeutschDifficulty: Einfach
Portionen

2

Gläser
Zubereitungszeit

15

minutes

Zutaten:

  • 100 g 100 Bärlauch

  • 150 ml 150 Olivenöl

  • 70 g 70 Parmesan oder Pecorino

  • 100 g 100 Sonnenblumenkerne

  • Pfeffer

  • Salz

  • Zitronensaft

Zubereitung:

  • Den frischen Bärlauch waschen, abtrocknen und grob schneiden.
  • Alle Zutaten in einen Mixer oder Becher geben.
  • Das Pesto pürieren bis des die gewünschte Konsistenz hat.
  • Das fertige Pesto in die sauberen Gläser füllen und gut verschließen.
  • Im Kühlschrank aufbewaren.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben


Bärlauchbutter

Bärlauchbutter

Hallo ihr Lieben, endlich ist es wieder so weit die Bärlauchzeit ist da und ich liebe es so sehr. Und als erstes muss dann immer eine Bärlauchbutter gemacht werden, denn die ist schnell gemacht, der Bärlauch kommt aus unserem Garten und Butter habe ich immer da. Außerdem lieben wir sie beide so sehr, dass sie immer in der Saison ein Muss ist. Die Butter passt perfekt zu gegrilltem Fleisch, Fisch, auf frisches Brot und ich nutze sie sehr gern auch zum kochen.

Wir haben eine wunderschöne Ecke im Garten wo der Bärlauch wunderbar gedeiht, dort ist es schattig und der Boden hat eine schöne feuchte an der Stelle. Dort ist es dem Klima eines Auenwaldes sehr ähnlich und das liebt der Bärlauch, der zur Gattung der Allium gehört. Er ist somit mit Knoblauch, Schnittlauch und Zwiebeln verwandt. Er soll eine entgiftende Wirkung haben, daher esse ich in der Saison jeden Tag zwei oder drei kleine Blätter direkt aus dem Garten.

Bärlauch im Garten
Bärlauch im Garten

Haltbar könnt ihr Bärlauch auf verschiedene Arten machen. Man kann ihn einfach gehackt einfrieren, ein Bärlauchsalz, Bärlauchöl, Pesto oder halt auch eine Butter herstellen. Die Butter bewahre ich immer im Kühlschrank auf, denn ich brauche keine Angst haben dass sie bei uns schlecht wird, sie ist viel zu schnell aufgegessen. Wenn man aber mehr herstellt kann man sie super einfrieren, zum Beispiel in Eiswürfelbehältern.

Die wichtigsten Zutaten:

Bärlauch:

Eines meiner liebsten Wildkräuter ist der Bärlauch, nicht nur geschmacklich sondern auch wegen seine Wirkung und seiner Vielseitigkeit.

Wir haben eine schöne Ecke im Garten wo der Bärlauch wunderbar gedeiht, dort ist es schattig und der Boden hat eine schöne feuchte an der Stelle. Dort ist es dem Klima eines Auenwaldes sehr ähnlich und das liebt der Bärlauch, der zur Gattung der Allium gehört. Er ist somit mit Knoblauch, Schnittlauch und Zwiebeln verwandt. Er soll eine entgiftende Wirkung haben, daher esse ich in der Saison jeden Tag zwei oder drei kleine Blätter direkt aus dem Garten.

Haltbar könnt ihr Bärlauch auf verschiedene Arten machen. Man kann ihn einfach gehackt einfrieren, ein Bärlauchsalz, Bärlauchöl, Pesto oder halt auch eine Butter herstellen. Die Butter bewahre ich immer im Kühlschrank auf, denn ich brauche keine Angst haben dass sie bei uns schlecht wird, sie ist viel zu schnell aufgegessen. Wenn man aber mehr herstellt kann man sie super einfrieren, zum Beispiel in Eiswürfelbehältern.

Den Bärlauch pflücke ich immer frisch im Garten und versuche ihn direkt zu verarbeiten. Wenn ich ihn aber doch einmal lagern möchte oder auch für Familie oder Freunde welchen sammele, der dann später erst genutzt wir, wickle ich die Blätter vom Bärlauch in ein feuchtes Küchentuch und packe ihn in einen Beutel. Im Kühlschrank kann er dann auf seine Verarbeitung warten. Man kann die blätter in Wasser stellen, wie Blumen in einer Vase, aber sie werden dann meist doch recht schnell welk.

Butter:

Bei dem Thema Butter habe ich einen sehr festgefahrenen Geschmack, es darf bei mir keine Margarine oder Lite-Variante sein, sondern wenn Butter dann richtige. Das Gericht habe ich bisher auch nur mit Butter ausprobiert, wahrscheinlich würde es auch mit einem guten, hitzeverträglichem und neutralem Öl funktionieren, aber ich habe leider keinen Test gemacht. Daher kann ich hier leider keinen Tipp für eine Alternative geben

Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim kochen und genießen. Ein weiteres leckeres Rezept mit Kräutern, eine Brennnesselsuppe, die auch perfekt in den Frühling passt, findet ihr hier.

Rezept Bärlauchbutter:

Bärlauchbutter

Recipe by loveliveeatlandleben Course: Butter und DipsCuisine: deutschDifficulty: Einfach
Portionen

15

Portionen
Zubereitungszeit

15

minutes

Zutaten:

  • 200 g 200 Bärlauch – frisch gepflückt, gewaschen und abgetrocknet

  • 250 g 250 Butter

  • 1 Prise 1 Salz

  • Pfeffer schwarz, frisch gemahlen

  • 1 1 Bio Zitrone

Zubereitung:

  • Den frischen Bärlauch waschen und trocknen.
  • Den Bärlauch grob hacken. Den Pfeffer mahlen.
  • Den gehackten Bärlauch zu der Butter geben. Salz, Pfeffer und Zitronensaft dazu geben und alles gründlich verrühren.
  • Die Butter abschmecken, am besten mit einem Stück Brot verkosten.
  • In ein sauberes Schraubglas oder ähnliches geben und im Kühlschrank aufbewahren.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben


Oliventapenade

Oliventapenade

Hallo Ihr Lieben, heute habe ich mal etwas ganz anderes für Euch, ein Rezept für Oliventapenade. Als Dip oder auch als Brotaufstrich super, ich habe sie aber auch schon als Zutat für Saucen benutzt. Bringt halt mega Geschmack.

Die Zutaten für eine klassische Tapenade liebt man oder halt eben nicht, es sind nämlich schwarze Oliven, Kapern und Sardellen. Also die echten Geschmackskracher im Vorratsschrank und ich liebe sie sehr. Zusätzlich braucht ihr noch Knoblauch, Pfeffer und Olivenöl und wer mag noch Thymian und Zitronensaft. Mit Salz sollte man hier vorsichtig sein und erst später nach salzen, da ja die Zutaten schon viel Salzigkeit mitbringen.

Die Oliventapenade ist ein echter französischer Klassiker, der besonders als Vorspeise sehr gut ankommt. Ich breite sie im Mixer zu, es geht aber auch ein Pürierstab und im Original nimmt man sicher einen Mörser. Wichtig ist an dieser Stelle noch zu sagen, dass echte schwarze Oliven genutzt werden sollten. Denn sie sind natürlich gereift und haben mehr Geschmack, die anderen sind lediglich gefärbt und nicht so aromatisch.

Auf dem Bild seht ihr die Tapenade übrigens auf getoastetem Brot mit Burrata, einfach eine perfekte Kombination, aber wir lieben sie auch ganz schlicht auf frischem Baguette.

Nun wünsche ich euch viel Spaß bei der Zubereitung und beim genießen. Ein weiteres Rezept für einen tollen Dip, Guacamole, findet ihr hier.

Rezept Oliventapenade:

Oliventapenade

Recipe by loveliveeatlandleben Course: Saucen und DipsCuisine: FranzösischDifficulty: Einfach
Portionen

8

Portionen
Zubereitungszeit

20

minutes

Zutaten:

  • 300 g 300 schwarze Oliven entsteint, ohne Kerne

  • 2 EL 2 Kapern

  • 4 Stück 4 Sardellenfilets

  • 2 Zehen 2 Knoblauch geschält

  • 1 TL 1 schwarze Pfefferkörner – im Mörser zerstoßen

  • 100 ml 100 Olivenöl

  • 1/2 EL 1/2 Zitronensaft

  • Thymian – ein paar frische Blätter

  • Salz

Zubereitung:

  • Alle Zutaten die in Öl oder Lake waren gut abtropfen lassen.
  • Knoblauch schälen und grob schneiden.
  • Alle Zutaten ohne das Salz in einen Mixer geben oder in ein hohes Gefäß für den Pürierstab.
  • Alles mixen, abschmecken. Eventuell noch Salz, Pfeffer und Zitronensaft ergänzen.
  • In einem Glas mit Deckel und gut verschlossen hält sich die Tapenade einige Wochen im Kühlschrank. Wenn man darauf achtet dass sie immer mit etwas Olivenöl bedeckt ist, hält sie sich besser.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben


Obazda der Klassiker vom Oktoberfest

Obazda – der Klassiker vom Oktoberfest

Hallo ihr Lieben. Heute wird es mal wieder regional und saisonal, nämlich mit einem Rezept für Obazda, dem Klassiker vom Oktoberfest. Oder auch Obatzter oder Obatzda, es gibt so einige Schreibweisen und ich bin jedes mal verunsichert wie die bayerische Käsespezialität nun geschrieben wir. Und es gibt sicher noch mehr Zubereitungsvarianten. Die einen mögen ihn fein und die anderen stückig. Sicher kann man auch beim Käse sehr viel ändern, ich habe ihn jedoch bisher immer mit Camembert zubereitet. Und ob Bier daran gehört oder nicht, darüber kann man sicher auch streiten. Wenn man die Konsistenz cremig mag, macht es auch Sinn mit sahne oder Frischkäse zu arbeiten. Frische Zwiebel mache ich an die Käsezubereitung nich, da ich immer Angst habe, dass es so schneller schlecht wird. Die Zwiebeln reiche ich lieber dazu.

Wenn es bei uns Obazda gibt ,dann muss ich immer viel zubereiten, denn die ganze Familie liebt ihn. Dazu gibt es bei uns frisches Brot, oft auch Weißwürste, Rettich und gutes Bier. Für mich ist es auch kein direkt saisonales Gericht, denn ich kann den echt immer essen. Aber es ist ein tolles Resteessen, denn wenn Weichkäse übrig ist oder gar vergessen wurde, ist der Obazda eine tolle Möglichkeit den noch zu verwenden.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen und einen guten Appetit. Ein weiteres Käserezept findet ihr übrigens hier.

Obazda- Rezept:

Obazda – der Klassiker vom Oktoberfest

Recipe by loveliveeatlandleben Course: Käse, BrotaufstrichCuisine: Deutsche KücheDifficulty: Einfach
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

20

minutes

Zutaten:

  • 300 g Weichkäse – ich nutze Camembert

  • 1 Schluck Bier – nach Gefühl und gewünschter Konsistenz

  • 1 Schluck Sahne – nach Gefühl und gewünschter Konsistenz

  • 70 g weiche Butter

  • 3 TL Paprika

  • 1/2 TL Kümmel

  • Salz, Pfeffer

  • Zum Servieren:
  • Rote Zwiebel

  • Saure Gurke

  • Lauchzwiebel oder Schnittlauch

  • Radieschen

  • Brot

Zubereitung:

  • Den Käse mit oder ohne Rinde in kleine Stücke schneiden und in eine größere Schüssel geben.
  • Einen Schluck Bier, die Butter und die Gewürze dazu geben. Alles mit einer Gabel gründlich durchmischen.
  • Ich püriere dann immer alles sehr gern, weil ich den Obazda gern cremig mag. Hier gebe ich dann immer noch einen Schluck Sahne an die Masse
  • Alles abschmecken. Den Käse ruhig im Kühlschrank eine Weile ruhen lassen und danach noch einmal abschmecken.
  • Servieren mit Brot, Zwiebeln, Gurken und/oder Radieschen.

Did you make this recipe?

Tag @loveliveeatlandleben on Instagram and hashtag it with #loveliveeatlandleben

Werbeanzeigen

Was dir auch noch gefallen könnte:


Guacamole

Schnelles Guacamole Rezept

Einer meiner allerliebsten Dips, gleich neben Tsatsiki, ist Guacamole. Eine mexikanische Avocado-Creme, die einfach und schnell zubereitet ist. Sie passt perfekt zu Fleisch und Grillgerichten oder auch zu Tortilla Chips. Ich esse sie auch echt gern einfach nur auf Brot. Und das Beste, sie ist auch noch durch die tollen Eigenschaften der Avocado mega gesund.

Avocado
Avocado

Zubehör:

  • Messer, Brett, Schüssel, große Gabel

Zutaten:

  • 2 Avocados
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Tomatensalsa
  • Saft einer halben Limette oder Zitrone
  • 2 EL Creme fraiche, ihr könnt natürlich auch Joghurt nehmen oder das Milchprodukt komplett weg lassen
  • Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Chiliflocken, wer es mag etwas Koriander (ich nutze getrockneten)

Zubereitung:

  • die Avocados halbieren, den Kern entfernen (einen Kern aufheben und bei Seite legen), mit einem Messer kreuzend einritzen, so dass sich kleine Würfel bilden, diese dann mit einem Löffel lösen und in eine Schüssel geben
  • den Limettensaft dazu geben und mit einer Gabel sofort unterrühren, die Avocado dabei gleich etwas zerdrücken, so verhindert ihr dass die Avocado sich sofort braun färbt, denn das geht echt schnell
  •  nun die anderen zutaten hinzu geben und alles mit der Gabel kräftig durch quetschen und vermengen, so dass sich eine gleichmäßige (trotzdem stückige) Masse bildet, wer es cremig mag kann auch einen Mixer oder Pürierstab nutzen
  • die Guacamole nun kräftig würzen und abschmecken
  • ich esse die Guacamole gern mit Low Carb Brot (auf dem Foto mit Knäckebrot), sie passt aber auch super zu Chips oder zu Grillgerichten
  • solltet ihr die Guacamole länger aufbewahren wollen, dann legt den Kern von der Avocado direkt mit rein, er verhindert aus Gründen die ich mir nicht erklären kann, dass sie braun wird. Aber es funktioniert.

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß mit dem Rezept und lasst es Euch schmecken.

Guacamole auf Knäckebrot
Guacamole auf Knäckebrot